Sinkende Zugangshürden für Coronatests: Schnelltests für den Hausgebrauch
Spahn plant Coronatests für zuhause. Endlich! Auf diese Weise werden sie erschwinglicher und erleichtern den Alltag in der Pandemie.
D er Markt regelt den Preis und der ist hoch. Wer das Glück hat, ein Testzentrum in der Nähe zu wissen, und sich dort per Schnelltest auf Infektiosität mit Sars-CoV-2 testen möchte, lässt in der Regel einen mittleren zweistelligen Betrag dort. Etwas, das man sich öfter leisten kann, ist so ein Schnelltest für die allermeisten Menschen also eindeutig nicht.
Dass Gesundheitsminister Jens Spahn plant, Schnelltests auch für den Hausgebrauch zuzulassen, ist daher eine gute Nachricht. Die derzeitige Praxis, bevorzugt medizisches Personal für die Tests einzusetzen, mag zwar zu hohen Standards führen. Aber sie führt eben auch zu hohen Hürden, was den Zugang zu Tests angeht.
Wer nicht das nötige Kleingeld für eine Privatzahlung hat, ist darauf angewiesen, dass die Hausärztin die Schnupfen-Kopfschmerzen-Kombination nicht als normale Erkältung einstuft. Und der PCR-Test hilft bei der Frage nach einer akuten Infektiosität gar nicht weiter, zu lange dauert es bis zum Erhalt des Ergebnisses. Dass seit Kurzem Apotheken Schnelltests durchführen dürfen, hat die Sache bislang nicht erschwinglicher gemacht.
Dabei ist die Situation gerade deutlich fragiler, als es wünschenswert wäre: Die Zahlen der Patient:innen auf den Intensivstationen ist trotz eines leichten Rückgangs immer noch zu hoch, um eine echte Entlastung zu bringen. Die Mutation B.1.1.7 aus Großbritannien sorgt für eine deutlich schnellere Verbreitung des Virus. Mit dem Impfen geht es derweil sehr viel langsamer voran als geplant. Gleichzeitig vermuten einige Expert:innen, dass auch Geimpfte sich noch mit dem Virus infizieren können – und es gegebenenfalls weitergeben.
In dieser Situation würden Routinetests auf Infektiosität in Situationen, in denen Ansteckungen wahrscheinlich sind und viele Menschen auf einmal beträfen, – etwa vor dem Besuch von Schule oder Kita – immens helfen. Das Argument, dass Lai:innen beim Nehmen des Abstrichs Fehler machen und damit falsch negative Ergebnisse produzieren können, ist kein Argument, die Tests nicht für den Heimgebrauch zuzulassen. Sondern eines dafür, gut zu vermitteln, wie ein richtiger Abstrich geht. Machbar ist das und ausreichend Erklärvideos gibt es auch. Übrigens setzen auch Gesundheitsämter beim PCR-Test teilweise darauf, dass die zu Testenden den Abstrich selbst vornehmen.
Die Heimanwendung wäre ein erster Schritt. Der nächste wäre, über den Preis zu sprechen. Derzeit kosten die Tests im Einkauf um die vier Euro – also etwa etwas weniger als eine einzelne FFP2-Maske in der Apotheke. Werden Schnelltests für die Pandemiebekämpfung ähnlich zentral wie FFP2-Masken, braucht es Pläne, sie auch allen zugänglich zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag