Simbabwes prügelnder Ex-Präsidentensohn: Mugabe Junior macht dem Vater alle Ehre
In Simbabwe sorgt Chatunga Mugabe für Wirbel. Der jüngste Sohn von Exdiktator Robert Mugabe fällt immer wieder durch Gewaltvorfälle auf.

Der jüngste Vorfall betraf ein Bergbaugelände, das an eine Farm im Besitz von Chatunga Mugabes Mutter, der ehemaligen First Lady Grace Mugabe angrenzt, in Mazowe nördlich der Hauptstadt Harare.
Ein Wachmann und mehrere Mitarbeiter wurden von Chatunga und seinen angeblich mit AK-47-Sturmgewehren ausgerüsteten Leibwächtern überfallen und mit gebrochenen Gliedmaßen zurückgelassen, weil sie angeblich die Grundstücksgrenze missachtet hatten.
Chatunga Mugabe und zwei Wachleute wurden festgenommen, einem Haftrichter vorgeführt und auf je 200 US-Dollar Kaution vorläufig auf freien Fuß gesetzt. Vor seiner Festnahme soll er einen Schulhausmeister überfallen haben; was da genau vorgefallen ist, bleibt unklar.
„Schon länger außer Kontrolle“
Chatunga Mugabe wurde im Jahr 1996 geboren, im Jahr der Prachthochzeit seiner Eltern Robert und Grace. Im Jahr 2013 wurde er von der Schule geworfen. Er hat einen fünf Jahre älteren Bruder, Robert Junior.
Nachdem Präsident Robert Mugabe im Jahr 2017 vom Militär gestürzt wurde, lebten seine beiden Söhne in Südafrika und waren in einen Gewaltvorfall in ihrer Wohnung verwickelt, wo ein Wachmann Knochenbrüche davontrug.
Im Jahr 2023 wurde Robert Junior bei einer Party unter dem Vorwurf der Beschädigung von Autos festgenommen; er soll da auch einen Polizisten angegriffen haben. Der Fall endete in einer außergerichtlichen Einigung.
„Mugabes Söhne sind schon länger außer Kontrolle“, sagt Journalist Maynard Manyowa. Robert Junior und Chatunga haben einen Halbbruder, Russell Goreraza, Sohn des Expräsidenten mit seiner ersten Ehefrau. Der ist für einen luxuriösen Lebensstil bekannt und stand schon vor Gericht wegen Diebstahls.
Ehemalige First Lady Dis-Grace
Die Mutter Grace Mugabe wurde früher wegen ihres extravaganten Lebensstils als „Gucci Grace“ bezeichnet, oder auch als „Dis-Grace“ wegen ihres hochfahrenden Temperaments.
Als sie 2009 in Hongkong einen Fotografen verprügelte, der sie beim Shoppen abgelichtet hatte, rettete sie nur ihre diplomatische Immunität.
2017 entging sie auf dieselbe Weise einem Prozess in Südafrika, als sie ein Model mit einem Elektrokabel auspeitschte, das ihre beiden Söhne in einem Hotel besucht hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!