Silvesternacht in Frankreich: Mehr als 1.000 Autos verbrannt
Der französische Innenminister hat nachgezählt: In der Silvesternacht sind landesweit 1.067 Fahrzeuge in Flammen aufgegangen – immerhin weniger als letztes Jahr.
PARIS afp | In der Silvester-Nacht sind in Frankreich mehr als tausend Autos angezündet worden. Landesweit seien 1.067 Fahrzeuge in Flammen aufgegangen, teilte der sozialistische Innenminister Manuel Valls am Mittwochabend in Paris mit.
Dies sei aber ein Rückgang um 10,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als fast 1.200 Autos abgebrannt wurden.
Seit Jahren werden vor allem in Großstadt-Randvierteln in Frankreich an Silvester und am Nationalfeiertag im Juli hunderte Fahrzeuge angezündet. Die konservative Vorgängerregierung hatte zuletzt keine Zahlen mehr zu Silvester veröffentlicht, um einen „Wettbewerb“ zwischen einzelnen Vierteln und Städten zu vermeiden.
Die Polizei nahm diesmal laut Valls insgesamt 322 Menschen an Silvester und am Neujahrstag fest, von denen 217 in Polizeigewahrsam genommen wurden. Der Innenminister erinnerte daran, dass drei Menschen durch Messerstiche während Auseinandersetzungen an Silvester in Frankreich getötet wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden