Silvester: „Angst darf nicht belächelt werden“
Psychiater Basel Allozy erklärt, weshalb Feuerwerkskörper für viele Kriegsflüchtlinge eine Belastung darstellen können.
taz: Herr Allozy, viele Flüchtlinge kommen aus Kriegsgebieten. Sind laute Feuerwerke an Silvester für sie eine besondere Belastung?
Basel Allozy: In der Tat beobachten wir, dass Flüchtlinge, die einen Krieg erlebt haben, oft sehr empfindlich auf explosionsartige Geräusche reagieren. Viele sind einfach nur überdurchschnittlich schreckhaft. Es gibt aber auch Menschen, bei denen das Geräusch von explodierenden Feuerwerkskörpern richtige Flashbacks auslöst.
Was ist ein Flashback?
Ein Flashback ist eine mögliche Folge einer posttraumatischen Belastungsstörung. Der betroffene Mensch hat das Gefühl, eine belastende Situation aus der Vergangenheit noch einmal real zu erleben. So kann etwa die Explosion eines Feuerwerkskörpers die Erinnerung an eine Bombenexplosion wachrufen. Ein Flashback kann aber auch durch andere Dinge ausgelöst werden.
Durch welche zum Beispiel?
Das hängt stark davon ab, was ein Mensch erlebt hat. Bei einigen Flüchtlingen reicht ein lauter Türknall, um die Erinnerung an den Krieg hochkommen zu lassen. Andere können kein Blut sehen oder den Tod eines Mitmenschen nicht verkraften, weil sie im Krieg viele Menschen haben sterben sehen. Ich habe kürzlich in einer Flüchtlingsunterkunft einen Jungen kennengelernt, dessen Schwester direkt neben ihm getötet wurde, und der nun sehr gereizt auf die Farbe Rot reagiert, weil sie ihn an ihr Blut erinnert. Das wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus: Beim Malen benutzt er beispielsweise keine roten Stifte, außerdem vermeidet er rote Getränke und Lebensmittel.
Woran erkennen Außenstehende ein Flashback?
Auch das ist unterschiedlich. Viele Menschen beginnen zu schreien oder zu weinen, zu zittern oder bekommen Schweißausbrüche. Manche reagieren gereizt und aggressiv, andere ängstlich und verschüchtert.
Was können Mitarbeiter und Helfer in Flüchtlingsunterkünften tun, um Flashbacks an Silvester zu vermeiden?
Zunächst einmal ist es wichtig, die Menschen vorzubereiten, ihnen zu erklären, dass es Feuerwerke und deshalb Explosionsgeräusche geben wird. Außerdem ist es sinnvoll, in der Silvesternacht Gemeinschaftsveranstaltungen anzubieten, damit niemand alleine sein muss. Zusammensein vermittelt ein Gefühl von Sicherheit.
Wie reagieren man am besten, wenn ein Bewohner trotzdem in Panik gerät?
Das Wichtigste ist, mit dem Menschen zu sprechen und dabei Ruhe und Sicherheit auszustrahlen. Auf seine Angst sollte man mit Verständnis reagieren und sie nicht belächeln oder herunterspielen. Sätze wie „Jetzt stell dich mal nicht so an“, helfen in solchen Momenten nicht weiter. Laien rate ich außerdem davon ab, nachzufragen, woran sich der Bewohner durch den Knall erinnert fühlt. Das könnte ein ernsthaftes Flashback auslösen. Handelt es sich um eine starke Panikattacke und der Bewohner lässt sich nicht beruhigen, sollte ein Notarzt gerufen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin