piwik no script img

Silizium für neue SolaranlagenGeklonte Kristalle statt Drahtsäge

Ein neues Verfahren könnte die Herstellung von Solarzellen revolutionieren. Forscher wollen künftig hauchdünne Kristalle züchten.

Silizium, hier ganz roh und ungeschnitten Foto: imago/Jürgen Schwarz Solarworld

Berlin taz | Aus Sicht der Fertigungstechnik ist es eine Revolution: Bislang wurden die dünnen Siliziumscheiben, aus denen Solarzellen bestehen, mittels Drahtsäge aus Blöcken geschnitten. Nun hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg eine Technik zur Industriereife gebracht, die es ermöglicht, die Kristallplättchen direkt in der gewünschten Dicke zu züchten. Das aufwendige Sägen könnte also bald Geschichte sein.

Die Siliziumscheiben sind ein flächendeckender Bestandteil der Solarmodule und geben diesen die oft bläulich kristallglitzernde Farbe. Ihre Fertigung ist sehr aufwendig und für rund 40 Prozent der Kosten eines Solarmoduls verantwortlich: Man schmilzt Silizium, um kristalline Blöcke zu züchten, die man dann in hauchdünne Scheiben von 160 bis 180 Mikrometer Dicke, genannt Wafer, zersägt. Der große Nachteil: Fast die Hälfte des energieaufwendig produzierten Siliziumkristalls wird dabei zu Sägestaub.

Der Versuch, die Siliziumscheiben direkt ausreichend dünn zu produzieren, scheiterte bislang an der Qualität der Kristalle – diese bestimmt die Energieausbeute. Nun vermeldet das ISE den Durchbruch: Es gelinge jetzt, das Silizium aus einem Gas auf einem Saatkristall abzuscheiden. Dabei orientiert sich das Kristallgefüge an der Struktur der Unterlage – Epitaxie nennt man das in der Kristallografie. Die Schicht kann dann ohne Sägeverlust abgelöst werden.

„Wir klonen quasi Siliziumkristalle“, sagt Physiker Stefan Reber. Er war zuvor Abteilungsleiter am ISE und ist nun Firmenchef der NexWafe GmbH, die in Freiburg gerade eine Pilotfertigung aufbaut, um die neue Technik kommerziell zu nutzen. Die Pilotfertigung soll künftig einen Wafer pro Sekunde schaffen, die Jahreskapazität der Anlage soll bei 5 Megawatt liegen. Mitte des Jahres soll die Produktion starten. Zugleich ist eine größere Fabrik mit einer Kapazität zwischen 200 und 500 Megawatt bereits in Planung.

Energieeinsparung soll bei rund der Hälfte liegen

Am Markt erfolgreich sein kann die neue Technik natürlich nur, wenn sie mit dem Sägeverfahren wirtschaftlich konkurrieren kann. Rebers Optimismus speist sich vor allem aus der Energieeinsparung, die bei rund der Hälfte liegen soll. Sie resultiert vor allem aus dem vermiedenen Sägeverlust.

Zugleich geht Reber davon aus, dass die Stromausbeute der Solarzellen „sogar eher noch einen Tick besser sein“ werde, weil man mit dem neuen Verfahren die Kristalle mit geringeren materialspezifischen Toleranzen fertigen könne als bisher. Das ISE nennt die neue Technik, die eine Preissenkung der Solarmodule um 20 Prozent bringen soll, „bahnbrechend“.

Da in der krisengeschüttelten deutschen Solarwirtschaft keine Firma die neue Technologie aufgriff, soll nun ein Start-up die Erfindung industriell verwerten. Entsprechende Risikokapitalgeber aus dem Ausland haben sich bereits gefunden. Daneben ist auch die Fraunhofer-Gesellschaft als Gesellschafter mit an Bord.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 2G
    2830 (Profil gelöscht)

    Bad news für Bolivien

    • @2830 (Profil gelöscht):

      Aha?

      Wurden die Wafer bisher alle in Bolivien gesägt?

  • @Lowandorder

    Warum die -zweifellos vorhandene- Möglichkeit Metaphern zu erkennen ungenutzt lassen..!? (Könnte den Saatkristall als "Anlage/Vorlage-Ei" ansehen...)

    • @StSx:

      Warum Kalauer auslassen?;)

       

      Möchte dafür später nicht mal zur

      Rechenschaft gezogen werden!

      (H.R. in memoriam!;)

      • @Lowandorder:

        & Jetzt - Karl Lau - persönlich mal ~>

         

        "Mahlzeit.

         

        „Wir klonen quasi Siliziumkristalle“, sagt Physiker Stefan Reber.

         

        Lauter Quasi-Clowne"

         

        Na. Sach ich dich doch!

        Damit wir uns nicht später mal dafür -

        Rechtfertigen müssen! Woll!

  • Ok.

     

    Aber kann frauman mal aufhören solche

    Journallieklone schwachmatic inne taz et al. zu züchten!

    Dank im voraus!;))

    • @Lowandorder:

      WTF?

      • @joaquim:

        Klonen bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen. Die Gesamtheit der genetisch identischen Nachkommenschaft wird bei ganzen Organismen wie auch bei Zellen als Klon bezeichnet. Wikipedia

         

        Get it¿!;) !Fein

        Anorganische Chemie - is halt wat anners - kerr!;)