Sigmund Jähns erster Flug ins All: Held wider Willen
Sigmund Jähn war ein Teil des DDR-Propaganda-Apparats. Das wirkt nach, auch 40 Jahre nach seinem Flug als erster Deutscher ins Weltall.
Mein erstes Interview im neuen Journalistenberuf, das ich im Sommer 1990 für die Zeitungsneugründung Sachsenspiegel führen durfte, führt mich zu „Siggi“ Jähn. Treffpunkt war ein Objekt der in Auflösung begriffenen NVA in Eggersdorf bei Berlin. Kontrolliert wurde an der Schranke damals kaum noch.
Trotz reichlich Generalsrot an der Uniform wirkte der erste deutsche Fliegerkosmonaut genau so wie sein Ruf unter DDR-Bürgern: Freundlich, beinahe väterlich, ohne jede Attitüde. „Ich habe mich nie als Held eingestuft“, lautete seine Antwort auf die Frage nach dem Rummel um seine Person nach jenem Flug zur sowjetischen Raumstation Saljut 6 am 26 .August 1978. „Der erste Deutsche im All – ein Bürger der DDR“ titelte tags darauf das SED-Zentralorgan Neues Deutschland. Jähn fügte 1990 den Hinweis auf Brechts „Galilei“ hinzu: „Glücklich ein Volk, das keine Helden braucht!“
Man nimmt ihm ab, dass er diese bescheidene Haltung schon in der Stunde seines Triumphes empfand und nicht erst seit dem Zusammenbruch eines Systems, dem er bewusst gedient hatte. „Die Idee einer gerechten, humanistischen Gesellschaft ist ja so schlecht nicht. Nur ist sie in der Praxis so weit von diesem Bild abgekommen, dass auch nichts mehr zu retten war“, sagte Sigmund Jähn 1990 nachdenklich. Damals war er 53 Jahre alt, heute ist er ein immer noch vitaler und beweglicher Rentner von 81 Jahren. Diese Entfernung der SED, ja des gesamten Ostblocks vom sozialistischen Ideal sei ihm aber auch erst „hinterher klargeworden“, fügte er hinzu.
Klar, Jähn war ein Teil des Apparats, nach seinem Flug vor allem des Propaganda-Apparats. Verstehen kann man das aber nur, wenn man weiß, welch hohen Stellenwert die Raumfahrt im Wettbewerb der Systeme einnahm. Die Sowjetunion hatte mit dem ersten Raumflugkörper „Sputnik“ 1957 zunächst die Nase vorn, 1961 auch mit dem ersten Kosmonauten Juri Gagarin. Die Amerikaner eroberten als erste den Mond. „Die Raumfahrt hat auf beiden Seiten von Anfang an nicht nur der Wissenschaft gedient“, war Jähn bewusst. Treffend beschrieb er deren Ambivalenz, ihre wissenschaftliche Katalysator-Funktion, damit zugleich aber auch die forcierte Entwicklung ballistischer Raketen im Kalten Krieg und ihre Symbolkraft im west-östlichen Wettlauf.
Vorbildliche DDR-Karriere
Sigmund Jähns persönliche Rolle in diesem Kampf kann man gleichfalls nur im historisch-politischen Kontext sehen. Die so genannte „soziale Herkunft“ spielte gerade im vermeintlich so chancengleichen Staat der Arbeiter und Bauern eine gewichtige Rolle. Und die Jähns im vogtländischen Ort Morgenröthe-Rautenkranz, dem in einem Hochtal gelegenen „Kältepol“ der Republik, waren einfache Leute. Die Mutter Hausfrau, der Vater in einem Sägewerk tätig, der 1937 geborene Sigmund galt mithin als Arbeiterkind. Er begann eine Lehre als Buchdrucker, erst viel später holte er im Alter von 28 Jahren das Abitur nach.
Seine Laufbahn fiel in die Zeit des Aufbaus der DDR in den 1950er Jahren, die Gründung der Nationalen Volksarmee 1956 eingeschlossen. In diesem Jahr wurde er einer der ersten Offiziersschüler, der physisch und psychisch belastbare junge Mann ließ sich zum Jagdflieger ausbilden. Nur über diese Strecke führte der Weg zu einer möglichen Beteiligung an sowjetischen Raumflügen. Ab 1976 galt der gut russisch sprechende Jähn gemeinsam mit Eberhard Köllner als Kandidat für die Premiere eines deutschen Kosmonauten. Sein Partner im Sojus-Raumschiff 1978 war dann Waleri Bykowski.
Jähn war wirklich populär
Es hätte des Hypes um den „Helden der DDR“ kaum bedurft, denn Jähn war wirklich populär. Zwar konnte er bei seinen öffentlichen Auftritten erlernte Formeln auch nicht ganz vermeiden, aber auch vielen kritischen Bürgern galt der geradlinige Mann spontan als Sympathieträger. 1992 war davon noch viel zu spüren, als im stillgelegten Bahnhof von Morgenröthe-Rautenkranz die zur „Deutschen Raumfahrtausstellung“ erweiterte ehemalige Jähn-Gedächtnisstätte eröffnet wurde. Eine Zeit, in der angesichts der Wendewirren auch ein Stückchen Stolz auf Leistungen in der DDR wieder entdeckt wurde. Jähn hat seine Leistungen, sein Interesse an Wissenschaft und Raumfahrt stets von seinen sozialistischen Überzeugungen und seiner SED-Mitgliedschaft zu trennen versucht. Schließlich hat er noch als Kind heftige und prägende Erfahrungen mit der Nazizeit machen müssen.
Für die Zeit hat die Schriftstellerin Jana Hensel den Privatmann Jähn jüngst in Strausberg besucht. So wenig wie er ein Medienstar werden wollte wurmt es ihn offenbar jetzt wenig, dass ihn die offizielle vereinigte Bundesrepublik kaum würdigt, ja sogar seine „Traditionswürdigkeit“ in der Bundeswehr in Frage stellt. Seine guten Kontakte zu den westdeutschen Astronauten Ulf Merbold oder Alexander Gerst ändern daran wenig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten