Sicherheitszonen in Syrien: Saudi-Arabien unterstützt Trump-Plan
Trump will in Syrien und im Jemen Sicherheitszonen für Flüchtlinge einrichten. Der US-Präsident begründet dies mit dem Schutz vor Terror.
Den Jemen erwähnte die staatliche Agentur nicht. Dort führt Saudi-Arabien einen erbitterten Kampf gegen die vom Iran unterstützten Huthi-Milizen. Salman und Trump telefonierten nach Angaben aus saudischen Regierungskreisen mehr als eine Stunde lang und vereinbarten, die militärische Zusammenarbeit und den Kampf gegen Extremistengruppen zu intensivieren.
Trump plant, das Außen- und das Verteidigungsministerium anzuweisen, binnen 90 Tagen Pläne für die Einrichtung von Schutzzonen zu erstellen. In dem Entwurf für eine entsprechende Verfügung heißt es, es sollten „sichere Gebiete in Syrien und der umliegenden Region“ geschaffen werden. Dort sollen vertriebene Syrer auf eine Rückkehr in ihre Heimat oder eine Umsiedlung in Drittländer warten.
Der Entwurf ist Teil einer Reihe von Anordnungen, die für einen besseren Schutz der US-Bürger vor Anschlägen ausländischer Extremisten sorgen sollen. In Jordanien, der Türkei und anderen Nachbarländern Syriens wurden bereits Millionen Bürgerkriegsflüchtlinge aufgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden