Sicherheitslage in Brüssel: Höchste Terrorwarnstufe aufgehoben
„Möglich und wahrscheinlich“: So schätzt Belgien die Bedrohung in Brüssel ein und senkt die Terrorwarnstufe. Der nationale Sicherheitsrat trifft sich am Abend.
In der Folge der Anschläge von Paris mit 130 Toten hatten die belgischen Behörden in der Nacht zum Samstag für die Hautstadtregion die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen. Grund war laut Regierung eine konkrete Anschlagsgefahr.
Ein Teil der Attentäter von Paris hatte im Brüsseler Viertel Molenbeek gelebt, die belgische Regierung befürchtete deshalb ähnliche Anschläge wie in der französischen Hauptstadt. Aufgrund der höchsten Warnstufe waren in Brüssel am Wochenende die U-Bahn und große Einkaufszentren geschlossen worden. Großveranstaltungen wie Fußballspiele wurden abgesagt, in den Straßen patrouillierten verstärkt Soldaten und Polizisten. Am Montag und Dienstag blieben auch Universitäten, Schulen und Kindergärten geschlossen.
Die jetzt wieder wie im Rest des Landes geltende Terrorwarnstufe drei bedeutet, dass eine Bedrohung „möglich und wahrscheinlich“ ist. Bei Stufe vier ist diese „ernst und bevorstehend“. Die genauen Gründe für die Senkung der Terrorwarnstufe wurden zunächst nicht bekannt. Um 17.30 Uhr sollte laut belgischer Nachrichtenagentur Belga eine Sitzung des nationalen Sicherheitsrates beginnen, in dem die für Sicherheitsfragen verantwortlichen Minister der Regierung vertreten sind.
Ursprünglich wollte die Regierung die höchste Warnstufe mindestens bis zum kommenden Montag beibehalten. Sie sah sich angesichts fehlender Ermittlungserfolge und widersprüchlicher Angaben über die tatsächliche Anschlagsgefahr zuletzt aber zunehmend in der Kritik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten