Showdown in Portugal: Rücktritt der Regierung erwartet
Die Minderheitsregierung steht vor dem Ende. Das Linksbündnis will die Macht übernehmen. Am Dienstagabend wird abgestimmt.

Die Sozialistische Partei (PS) hat mit der Kommunistischen Partei, dem Linksblock (BE) und den Grünen/Kommunisten (CDU) eine Allianz geschmiedet, um die Regierung zu Fall zu bringen. Zusammen verfügen sie nach der Parlamentswahl am 4. Oktober über 122 der 230 Mandate.
Das Bündnis will Lohn- und Rentenkürzungen rückgängig machen und Staatsausgaben anheben. Doch hat es nicht erklärt, wo das Geld dafür herkommen soll.
Portugal ist neben Griechenland ein weiteres hoch verschuldetes Land der Eurozone, das Widerstand gegen Sparmaßnahmen zu spüren bekommt, die im Zuge der europäischen Finanzkrise verabschiedet wurden. Portugal war 2011 auf ein 78 Milliarden Euro schweres Hilfspaket von EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds angewiesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern
Ich will mein Zuhause nicht wegen der AfD aufgeben
Sozialpolitik
Umverteilung durch Rassismus
Zollstreit in den USA
Trump versucht Menschen zu beruhigen
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern