Shoah-Gedenken und die AfD: Ungebetene Gäste
Wenn Rechtspopulist*innen in Parlamenten sitzen, werden sie auch zu offiziellen Anlässen gebeten. In Braunschweig gibt es deswegen Zank.
Wer da alles eingeladen ist, sorgt, anders als der Anlass, für Uneinigkeit. Denn im Rat der Stadt gibt es auch eine AfD-Fraktion mit derzeit fünf Abgeordneten. Leute, mit denen zusammen „es kein würdiges Gedenken an die Opfer des Faschismus“ geben könne, so schrieb am Mittwoch das Braunschweiger „Bündnis gegen Rechts“ in einem offenen Brief: Dass Mitglieder einer „Partei, in der Antisemitismus und die Relativierung und Leugnung des Holocaust ein Zuhause haben“ an so einem Termin teilnähmen, heißt es darin: das „kann nicht sein“.
Je mehr die rechtspopulistische Partei in Parlamenten sitzt, desto mehr stellen sich solche Fragen. Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf etwa, wo die AfD seit 2016 im Parlament vertreten ist, wird sie, so wie alle anderen Fraktionen auch, zum Gedenken eingeladen; im Januar 2019 kam es in diesem Zusammenhang zu Rangeleien.
Die Gedenkstätte in Braunschweig betreibt der „Arbeitskreis“ seit vergangenem Jahr alleinverantwortlich. Die Veranstaltung am Montag aber richtet er mit der Stadt aus, und daraus leitet sich ab, dass die AfD-Verteter*innen dabei sein können – ein Kompromiss, der zu weit geht für das Bündnis gegen Rechts.
In dem Schreiben erwähnen die Aktivist*innen, dass der Braunschweiger AfD-Fraktionschef Stefan Wirtz schon durch Pöbeleien in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen auffiel. Der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Jens-Christian Wagner, hatte daraufhin angekündigt, man werde die AfD „von der Teilnahme an unseren Veranstaltungen ausschließen“.
Ginge es nach dem Bündnis gegen Rechts, müssten sich die Veranstaltenden des Gedenkakts daran orientieren und gerade nicht an irgendeiner vermeintlichen Neutralität: „AfD-Politiker*innen haben bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus nichts zu suchen.“ Stadt und Verein werden aufgefordert, „dafür zu sorgen, dass die Gedenkveranstaltung störungsfrei durchgeführt werden kann, vor allem im Gedenken an die Opfer“.
Dass die AfD aus jeder Schlechterbehandlung, sei sie real oder nur gefühlt, einen PR-Coup zu machen versucht: Auch das ist eine Erfahrung aus den vergangenen Jahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient