Shell-Jugendstudie 2024: Noch ist die Jugend nicht verloren
Die Autor*innen betonen das tolerante Menschenbild der jungen Generation. Gleichzeitig sehen sie unter jungen Männern autoritäre Tendenzen.
Die junge Generation sei „pragmatisch optimistisch“, heißt es in der Untersuchung. Als eine der Hauptursachen hierfür sehen die Macher*innen, dass 84 Prozent der Jugendlichen derzeit davon ausgehen, einmal ihre beruflichen Wünsche erfüllen zu können. 92 Prozent gehen davon aus, nach ihrer Berufsausbildung von ihrem Arbeitgeber übernommen zu werden – dieser Wert war noch nie so hoch in der Geschichte der Studie.
Grundsätzlich ist dabei sowohl jungen Männern als auch Frauen eine vielfältige Gesellschaft wichtig – bei Mädchen ist dieser Wunsch aber deutlich stärker ausgeprägt. 72 Prozent der jungen Frauen sprachen sich für eine bunte Gesellschaft aus, während es bei den Männern 56 Prozent waren. Jungs äußerten deutlich stärkere materialistische Wünsche und bewerteten Wettbewerb, Markenkleidung, schnelle Autos positiver, als Frauen es taten.
Als Langzeitprojekt untersucht die Shell Jugendstudie seit 1952 alle vier bis fünf Jahre die Lebenswelten und Perspektiven junger Menschen auf Familie, Beruf und politische Einstellung, wobei der heutige Abfragestandard erst Anfang der 2000er etabliert wurde. Für die 19. Jugendstudie wurden zu Beginn des Jahres 2.509 repräsentativ ausgewählte 12- bis 25-Jährige befragt.
Generation Greta ist over
Die letzte Studie wurde 2019 herausgegeben. Während damals alle von der progressiven „Generation Greta“ sprachen und Fridays for Future an ihrem Höhepunkt waren, hat sich der Zeitgeist gewandelt. Dazwischen liegen eine Pandemie und eine Welt voller Kriege, die sich geopolitisch neu ordnet.
Damit haben sich auch die Ängste verschoben. Es ist nicht so, als würde im Gegensatz zu 2019 etwa der Klimawandel keine Rolle mehr spielen. Nur sticht er nicht mehr so heraus. Das tun nun andere Krisen. Die Angst vor Kriegen, ob in der Ukraine oder im Nahen Osten, ist so groß wie nie. Sie hat sich fast verdoppelt von 46 auf 81 Prozent. Dazu kommt die Sorge um die wirtschaftliche Lage und Angst vor Armut. Und auch die wachsende zwischenmenschliche Feindseligkeit beunruhigt junge Menschen. Dabei ist auch die Angst vor Ausländerfeindlichkeit gewachsen und deutlich größer als die Angst vor Zuwanderung: 58 Prozent äußerten die Furcht vor rassistischer Gewalt, während 34 Prozent sich wegen der Zuwanderung in Deutschland sorgten – dieser Wert ist im Vergleich zu vor fünf Jahren fast unverändert.
Die Weltlage macht den 12- bis 25-Jährigen zwar Angst. Aber sie bewahren einen durchaus differenzierten Blick. Als Generation, die Krieg nie selbst erleben musste, hat sie ihm eine kritische Haltung gegenüber. So befürworten die jungen Menschen jeweils zu 60 Prozent die Nato und sehen Russland als Aggressor, der bestraft werden müsse. 13 Prozent widersprechen dem, etwa ein Viertel enthält sich. Waffenlieferungen und militärischer Unterstützung stehen sie aber wesentlich kritischer gegenüber.
Nur die Hälfte befürworten die Forderung, Deutschland sollte die Ukraine militärisch unterstützen. Etwa ein Viertel, 24 Prozent, lehnen das ab. Wenn es um die Frage geht, ob Deutschland eine besondere Verpflichtung gegenüber Israel hätte, spalten sich die Meinungen zu je einem Drittel. Allgemein wird die Notwendigkeit fürs Militär gesehen, gleichzeitig wünschen sich viele einen Weg aus den Konflikten aufgezeigt zu bekommen. Da bleibt die Frage, ob die etablierten Parteien genug darauf eingehen.
Politisches Interesse hoch
In den derzeit bewegten Zeiten sind junge Erwachsene nicht ermüdet von der Politik. Sie sind interessierter denn je. Jede*r Zweite ist politisch interessiert und auch das Engagement wächst weiterhin. Sie glauben an die Demokratie und staatliche Institutionen, zugleich misstrauen sie Parteien und Regierung. Dieser Trend ist kein neuer: Auch 2019 war diese Unzufriedenheit mit Parteien und Politiker*innen zu beobachten.
Studienautorin Gudrun Quenzel sah in ihren Ergebnissen keine großen Differenzen zu einer Untersuchung des Sozialforschers Klaus Hurrelmann, der in diesem Frühjahr einen deutlich pessimistischeren Blick der Jugend zeichnete und ihr einen „deutlichen Rechtsruck“ attestierte. Autoritäre Tendenzen sehen auch die Autor*innen der Shell-Studie. Bestimmte Männlichkeitssterotype machen dabei vor allem junge Männer anfälliger für populistische und einfache Antworten, schließt die Studie.
Hinweis: Über den Stimmenanteil der jungen Menschen, die befürworten, die Ukraine militärisch zu unterstützen, haben wir missverständlich berichtet. Das ist nun geändert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!