Sexueller Missbrauch in Großbritannien: „Erschreckende Kultur des Leugnens“
Über Jahre wurden Hunderte Mädchen vergewaltigt, verprügelt und sogar gefoltert. Jetzt fordert Premier Cameron härtere Strafen.
DUBLIN taz | Die Mädchen galten als „sehr schwierig“. Deshalb meinten Polizei und Sozialdienste, sie seien selbst schuld, dass sie vergewaltigt wurden. Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung des systematischen Kindesmissbrauchs in der englischen Grafschaft Oxfordshire. In dem Bericht, der am Dienstag veröffentlicht wurde, heißt es, dass rund 370 Mädchen zwischen 11 und 15 in den vergangenen 15 Jahren vergewaltigt und oft auch gefoltert wurden.
Bei den meisten Opfern handelte es sich um Mädchen in Fürsorge. Sie wurden mit Alkohol und Drogen gefügig gemacht. In Parks, auf Friedhöfen oder in leer stehenden Wohnungen wurden sie vergewaltigt, gefoltert und zur Prostitution gezwungen. Maggie Blyth, die Autorin des Berichts, sagte, die Geschichten der Mädchen seien schockierend.
So wurde zum Beispiel eine Zwölfjährige gebrandmarkt und musste eine Abtreibung bei einer Engelmacherin machen lassen, nachdem sie bei einer Vergewaltigung schwanger geworden war. Sie habe sechs Jahre lang „Foltersex“ über sich ergehen lassen müssen, erklärte das Mädchen dazu.
Polizei und Sozialdienste wussten spätestens seit 2005 Bescheid, aber sie unternahmen nichts, weil sie den Mädchen nicht glaubten. Dabei gab es Tausende von Aussagen der Opfer, und es gab 450 Vermisstenanzeigen. Wenn die vermissten Mädchen wieder aufgegriffen wurden, sperrten sie die Beamten oft in die Zellen auf den Revieren. Erst 2011 ergriff der Polizist Simon Morton die Initiative. Er untersuchte die Vermisstenanzeigen und stellte eine Verbindung zu den erwachsenen Männern her. Die Ermittlungen führten 2013 schließlich zur Verurteilungen von sieben Männern, die Gefängnisstrafen zwischen sieben und zwanzig Jahren erhielten. Von den Freiern wurde niemand belangt.
Die Missbrauchsfälle häufen sich
Oxford ist kein Einzelfall. In Rotherham hat eine Bande von Männern seit 1997 rund 1.400 Kinder und Jugendliche vergewaltigt und zur Prostitution gezwungen. Polizei und Behörden wussten über das Ausmaß ebenfalls seit 2005 Bescheid. Im nordenglischen Derby wurden 2010 neun Männer verurteilt, weil sie 26 Mädchen missbraucht hatten. Das jüngste Opfer war zwölf Jahre alt. Rochdale, Barnsley, Doncaster, Wales – die Liste ist lang.
Und sie sei nur die Spitze eines Eisbergs, vermutet Simon Bailey, Polizeichef in Norfolk. Er rechnet damit, dass in den nächsten Monaten weitere Fälle von systematischem Kindesmissbrauch aufgedeckt werden. Das Problem sei viel größer als bisher angenommen, sagt er. Neueste Erhebungen haben ergeben, dass bis zu 600.000 BritInnen in ihrer Kindheit missbraucht wurden.
In sämtliche bisher bekannten Fälle von systematischem Missbrauch waren britische muslimische Pakistaner verwickelt. Blyth forderte die Regierung auf, zu untersuchen, warum das so sei. Die Polizei gab allerdings zu bedenken, dass es sich in 90 Prozent der Fälle von Kindesmissbrauch um Einzeltäter aus dem Umkreis des Opfers handelt.
Premierminister David Cameron reagierte gestern auf die Veröffentlichung des Berichts und kündigte harte Strafen für Lehrer, Kommunalpolitiker und Sozialarbeiter an, wenn sie Missbrauch einfach ignorieren. Ihnen blühen dann bis zu fünf Jahre Gefängnis. Cameron sagt, alle Untersuchungen von Kindesmissbrauch haben bisher „systematisches Versagen und eine Kultur des Leugnens“ ans Licht gebracht. Deshalb sollen solche Taten künftig als „nationale Bedrohung“ eingestuft und mit organisierter Schwerstkriminalität gleichgestellt werden. Dadurch, so hofft er, werde sich das Bewusstsein verändern, das Kindesmissbrauch bisher als „Verbrechen zweiter Klasse“ abtut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Brandkatastrophe in Los Angeles
Ist das die Klimakrise?