piwik no script img

Sexualwissenschaftler Martin DanneckerIdol, Ikone und dafür viel Applaus

Dannecker studieren heißt das gute, schwierige Leben zu studieren: „Faszination Sex“, die Schau zu seinen Ehren läuft im Schwulen Museum* Berlin.

Martin Dannecker 1972 auf der ersten Schwulendemo in Münster Foto: dpa

Ein kongeniales Entree: Im Ausstellungsraum, den Kuratorin Patsy L’Amour LaLove vorbereitet hat, stehen gleich rechts ziemlich unbequeme Sitzmöbel: aus Hartschaum gefertigte Zigarettenstummel. Wie sollte das beim bekennend lustvollen Raucher, dem diese Schau gewidmet ist, auch anders sein?

Martin Dannecker ist kein Gesundheitsfanatiker, er weiß um die Gefahren des Qualmens und tut es, bei aller Liebe zur Selbstbeobachtung, doch. Dannecker, das ist ein Mann, der in diesen Tagen 75 Jahre alt wird, dem, so sagt er selbst, sich sein Leben ins Gesicht geprägt hat, mit allen Falten und Furchen.

Ohne ihn und seine Arbeit hätte es die Schwulenbewegung, hätte es das theoretische Mühen zur (Homo-)Sexualitätsfrage in Deutschland nicht gegeben. Dieser Mann ist immer noch wie ein Junger, in ihm lodert noch immer mehr Heftigkeit zur Sache als in vielen der biologisch wahrhaft Jugendlichen: Dannecker war und ist das Schwule lebenswichtig.

Er hat achtundsechzig in Frankfurt am Main erlebt, hat die Kritische Theorie Adornos etc. angefüllt mit den Befunden der Freud’schen Psychoanalyse – und mit Reimut Reiche 1974 die Studie „Der gewöhnliche Homosexuelle“ veröffentlicht – die sich zu allem, was bis dahin zu Schwulen wissenschaftlich und journalistisch publiziert wurde, insofern unterschied, als kein Sollen mehr ausgebreitet wurde, sondern ein Sein: der Schwule als gesellschaftliches Wesen.

Kein Freund der Ehe für alle

Dannecker war nie ein Freund der Ehe für alle, für ihn war und ist das Projekt der Verbürgerlichung, obwohl er habituell einem Bürger doch sehr nahe kommt, keines, dem Schwule anhängen sollten. Er hat, als wissenschaftlicher Aktivist, während der Aids-Krise seit den Achtzigern keine Enthaltsamkeitskampagne mitgemacht, hat nicht homosexuellen Männer Schuld an der Epidemie attestiert – sondern immer das Recht auf Lust betont, und das hieß und heißt auch immer, das Recht auf Destruktion.

Die Schau im Schwulen Museum* lohnt sich schon deshalb, weil Dannecker studieren das gute, schwierige Leben studieren heißt. Man lernt ihn kennen, von Kindesbeinen an – bis heute: „Faszination Sex“ ist der Titel, und bei der Vernissage gab es wärmstens prasselnden Applaus für einen, der als Ikone respektiert und eigentlich ein Idol sein sollte – denn er lebt ja noch, und wie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Jau. "…Dieser Mann ist immer noch wie ein Junger,

    in ihm lodert noch immer mehr

    Heftigkeit zur Sache als in vielen der

    biologisch wahrhaft Jugendlichen:

    Dannecker war und ist das Schwule lebenswichtig.…"

     

    Stimmt schonn.

    Seit Kant - Wird sich am Ding an sich abgearbeitet!

    & Sodele ~>

    "…„Faszination Sex“ ist der Titel, und bei der

    Vernissage gab es wärmstens prasselnden

    Applaus für einen, der als

    Ikone respektiert und eigentlich ein

    Idol sein sollte – denn er lebt ja noch, und wie."

     

    Ja. Scheint's - Weit gekommen beim Abarbeiten.

    &

    Hier auch wieder sprachlich -

    Fein.