• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 11. 2021, 14:59 Uhr

      Aktivist_innen über Intergeschlechtlichkeit

      „Es gibt viele Arten, inter* zu sein“

      Im Schwulen Museum in Berlin ist erstmals eine Ausstellung über Intergeschlechtlichkeit zu sehen. Viel zu oft wird sie im „LGBTIQ“ ignoriert.  

      Portrait vor lilanem Hintergrund
      • 28. 8. 2020, 16:00 Uhr

        Mit Giffey durchs Schwule Museum

        Braves Fremdeln

        Die Familienministerin und Anwärterin als Berliner Regierungschefin tut sich schwer mit der queeren Geschichte und Familienpolitik.  Stefan Hunglinger

        Drei Frauen mit Mundschutz vor einer Ausstellungswand
        • 31. 7. 2020, 14:00 Uhr

          Queens of Color im Schwulen Museum

          Die Definition von Queen

          Die Ausstellung „Queens“ im Schwulen Museum* mit Fotos von Nihad Nino Pušija zeigt queere, (post)migrantische Subkulturen im Berlin der 1990er.  Stefan Hochgesand

          Die Drag Queen Queen Kenny präsentiert 1996 die Teddy Awards auf der Bühne des Clubs SO36
          • 17. 6. 2020, 07:00 Uhr

            Schwules Museum hat Umzugspläne

            Neues Haus in Kreuzberg gesucht

            Im Tiergarten werden die Räume für das Museum zu eng. Die Grünen in Kreuzberg wünschen sich die Rückkehr in ihren Bezirk.  Stefan Hunglinger

            Ausstellungsfoto aus dem Schwulen Museum
            • 28. 6. 2019, 15:17 Uhr

              Schwules Museum in Berlin

              Homokomplexe Gemengelage

              Im Schwulen Museum Berlin geht es ab: Alt gegen Jung, Homo gegen Queer, Lesben gegen Schwule, Das Gute ist: Man streitet sich.  Viktoria Morasch

              Ein Haus von außen. über dem Eingang steht "Schwules Museum in Leuchtbuchstaben"
              • 11. 11. 2018, 10:00 Uhr

                Zukunft des Schwulen Museums Berlin

                Wie in einer zerrütteten Ehe

                Ein seit Monaten zum Teil erbittert ausgetragener Kampf um die Neuausrichtung wirft ein Schlaglicht auf zum Teil lang schwelende Konflikte der LSBTTIQ*-Community.  Dirk Ludigs

                Das Eingangsportal des Schwulen Museums Berlin von außen gesehen
                • 4. 8. 2018, 18:29 Uhr

                  Kuratorinnen zur Schau „Lesbisch Sehen“

                  „Dezidiert weibliche Queerness“

                  Schwule Künstler kennt man, lesbische Künstlerinnen eher nicht. In Berlin wollen das die Kuratorinnen mit ihrer Ausstellung ändern.  Dorothee Robrecht

                  Drei kleine Aquarelle auf einem Regal, darunter eine pornografische Szene und eine rauchende Frau
                  • 13. 7. 2018, 11:00 Uhr

                    Forscherin über lesbische Geschichte

                    „Das ist kein Generationending“

                    Das Schwule Museum befasst sich mit der Geschichte der Lesbenbewegung am Beispiel des Lesbischen Aktionszentrums. Lara Ledwa hat dazu geforscht.  

                    • 5. 7. 2018, 14:03 Uhr

                      Eröffnung im Schwulen Museum in Berlin

                      Meine lesbischen Schwestern

                      Den Vorkämpferinnern der frühen siebziger Jahren ist die großartige Ausstellung „Radikal – lesbisch – feministisch“ gewidmet.  Jan Feddersen

                      Eine Band aus fünf Frauen macht Musik
                      • 14. 1. 2018, 16:58 Uhr

                        Homosexualität und Psychoanalyse

                        Zu Ehren Martin Danneckers

                        Der Sexualwissenschaftler hat viel dazu beigetragen, die Psychoanalyse von ihren heteronormativen Schlacken zu befreien. Eine Tagung widmete sich ihm.  Jan Feddersen

                        Schwarzweißfoto eines Mannes mit Lockenperücke.
                        • 14. 1. 2018, 12:01 Uhr

                          Ausstellung im Schwulen Museum Berlin

                          Sexuelle Melancholie

                          „Klappen“ sind verschwunden, Männertoiletten, die auch schwule Kontaktorte waren. Trauer lohnt jedoch nicht: Heute gibt es andere Orte.  Jan Feddersen

                          Graffiti auf Toilettenwand.
                          • 13. 1. 2018, 17:21 Uhr

                            Ausstellung im Schwulen Museum Berlin

                            Geheime Topografie der Lust

                            Eine Ausstellung im Schwulen Museum Berlin blickt auf die Klappe als den Ort einer großen, demokratischen Vögelei zurück.  Tilman Baumgärtel

                            Schwarzweiß Foto des Boulevard des Capucines in Paris mit rundem Pissoir auf dem Trottoir.
                            • 6. 11. 2017, 15:51 Uhr

                              Sexualwissenschaftler Martin Dannecker

                              Idol, Ikone und dafür viel Applaus

                              Dannecker studieren heißt das gute, schwierige Leben zu studieren: „Faszination Sex“, die Schau zu seinen Ehren läuft im Schwulen Museum* Berlin.  Jan Feddersen

                              Ein Mann mit Sonnenbrille protestiert mit einem Schild in der Hand
                              • 10. 7. 2017, 16:48 Uhr

                                Queeres Projekt

                                Haus am Ende des Regenbogens

                                Eine Initiative will im bisherigen taz-Haus ein queeres Geschichts- und Bildungszentrum einrichten – und auf dem benachbarten Grundstück neu bauen.  Antje Lang-Lendorff

                                • 25. 8. 2016, 09:45 Uhr

                                  Hommage einer homosexuellen Ikone

                                  Die rote Hure

                                  Im Schwulen Museum* wird das Leben und Werk des furchtlosen DDR/BRD-Bühnenbildners Peter Kothes gewürdigt.  Jan Feddersen

                                Schwules Museum

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln