Sexualstrafrecht im Bundestag: Halt auf halber Strecke
Nein: Parteiübergreifend fordern PolitikerInnen eine Verschärfung des Gesetzentwurfs von Justizminister Heiko Maas.
Högl griff damit ihren Parteikollegen, Justizminister Heiko Maas, in der Debatte zur Reform des Sexualstrafrechts am Donnerstag im Bundestag direkt an. Maas will das Sexualstrafrecht verschärfen und legte einen entsprechenden Gesetzentwurf vor: Künftig sollen Täter bestraft werden, die die Widerstandsunfähigkeit und die Angst ihres Opfers ausnutzen, um ans Ziel zu kommen. Das soll auch für den „Überraschungsmoment“ gelten, auf den das Opfer nicht reagieren kann.
Die geplanten Änderungen der Strafrechtsparagrafen 177 und 179 gehen Högl nicht weit genug, sie forderte eine „umfassende Reform“. Das fordern seit Jahrzehnten schon zahlreiche Frauenverbände und -organisationen. In einem am Dienstag veröffentlichten Brief an Kanzlerin Angela Merkel drängen sie auf einen „Paradigmenwechsel“: Ein schlichtes verbales Nein muss Nein heißen.
Unter den weiblichen Abgeordneten am Rednerpult herrschte am Donnerstag parteiübergreifende Einigkeit: Beim „Nein heißt Nein“ darf es keine Kompromisse geben, so der Tenor. Die Linke Halina Wawzyniak wies „Nein-Mythen“, die von ReformgegnerInnen gern herangezogen werden, mit einem plastischen Beispiel zurück. „Stellen Sie sich vor, Ihr Nachbar will Ihren neuen Wagen Probe fahren, und Sie sagen Nein. Er aber antwortet: Och, das meinen Sie doch gar nicht ernst, das weiß ich doch. Und fährt einfach mit Ihrem Wagen weg.“ Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) verwies darauf, dass der „Grundwille des Opfers keine Einschränkung“ vertrage, auch nicht im Strafrecht. „Es darf kein Rabatt für Täter geben“, sagte sie. Und plädierte dafür, die Sexualstrafrechtsreform auszuweiten.
Elisabeth Winkelmeier-Becker, CDU
„Ihr Gesetzentwurf ist inakzeptabel“, klagte Ulle Schauws, frauenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion: „Er bleibt auf halber Strecke stehen.“ Sie verwies auf einen Reformvorschlag ihrer Partei, der ein „Nein heißt Nein“ vorsieht.
Justizminister Maas erkennt die „Schutzlücken“ im aktuellen Strafrecht an und sagt: „Es ist an der Zeit, diese zu schließen.“ Sein Reformvorschlag sei dafür ein Anfang. Für weitere Strafrechtsverschärfungen zeigte sich Maas offen. Er sagte: „Mit dem Sexualstrafrecht müssen wir uns weiter beschäftigen.“ Er verwies auf eine Expertenkommission seines Hauses, die das Sexualstrafrecht grundsätzlich überarbeite. Die Ergebnisse der ExpertInnen sollen im Herbst vorliegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag