piwik no script img

Sexualisierte Gewalt in IndienKeine Frauenrechte ohne Klassenkampf

Indien geht gegen sexualisierte Gewalt auf die Straße, aber manche Frauen bleiben außen vor. So kann der Kampf für Frauenrechte nicht gewonnen werden.

Stiller Protest vor der Jadavpur-Universität Foto: Sahiba Chawdhary /reuters

I m Jahr 2013 schrieb ich über eine Frau, die in der indischen Hauptstadt von fünf Männer brutal vergewaltigt wurde und an den Verletzungen starb. Dies führte in Indien zu einem massiven Aufruhr wegen mangelnder Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum. Er rüttelte die Nation wach und machte ihr die Trägheit des Justizsystems bewusst. Er führte zur Einrichtung von Schnellgerichten, die Vergewaltigungsfälle verhandeln.

Ich erinnere mich, dass ich damals mit jemandem diskutierte: Müssen wir über die Sicherheit von Frauen nur dann sprechen, wenn es zu einer Vergewaltigung kommt und wenn das Opfer aus der Mittelschicht stammt? Was ist mit den alltäglichen Fällen von Sexismus und Misogynie? Einige Vergewaltigungen scheinen das Gewissen mehr zu beunruhigen als andere, insbesondere wenn bei letzteren indigene, Dalit-, muslimische oder arme Frauen zum Opfer werden.

Im vergangenen Monat waren auf den Straßen und in den indischen Medien ähnliche Szenen zu sehen, als eine angehende Ärztin, die sich nach einer 36-Stunden-Schicht ausruhen wollte, in einem Seminarraum der medizinischen Fakultät in Kalkutta tot aufgefunden wurde. Ihre Leiche wies Blutungen im Mund und an den Genitalien auf. Als ihr Name bekannt wurde, zeigten lokale Porno­seiten den Trend einer Suche nach dem Vergewaltigungsvideo.

Während Indien durch den Fall in Kalkutta unter Schock stand, wurde die Malayalam-Filmindustrie in Indiens südlichem Bundesstaat Kerala in ihren Grundfesten erschüttert: Ein von der Regierung in Auftrag gegebener Bericht stürzte Helden von ihrem Podest, als er ihre Namen als Täter sexuellen Fehlverhaltens nannte. Viele Schauspielerinnen hatten berichtet, dass sie befürchteten, dass ihre Kollegen nachts an ihre Türen klopfen.

Die Nacht zurückerobern – für reiche Frauen

Frauen aus einem Slum wurden von der Demo wieder heimgeschickt

Im ganzen Land kam es zu Protesten, aber ein Vorfall hat mich wirklich beunruhigt: Als Frauen aus einem Slum in Mumbai an einem „Reclaim the Night“-Protest teilnehmen wollten, wurden sie mit Demütigungen nach Hause geschickt. Die Frauen aus den Slums hatten sich dem Protest angeschlossen, weil sie besonders gefährdet sind, weil sie unter prekären Bedingungen auf der Straße leben und keine Schutzräume haben. Die Organisatorinnen des Protests kamen aus der Oberschicht der benachbarten Gated Communities und erklärten den Frauen aus dem Slum, dass ihre Probleme anders gelagert seien.

Sosehr mich das auch verärgert, überrascht es mich nicht. Die Welt hat ähnliche Beispiele erlebt, als einige Frauen ihre Anliegen für wichtiger hielten als die anderer. Wir sehen dies in den Schriften der Schriftstellerin Rafia Zakaria, die deutlich zeigt, wie weiße Frauen der Oberschicht sich weigern, ihre eigenen Privilegien zu sehen und ihre Mitschuld an der Aufrechterhaltung ungerechter Systeme.

Wir sehen das an der Art und Weise, wie weibliche Führungspersönlichkeiten in Europa eine einwandererfeindliche und faschistische Politik vertreten; wir sehen das an dem Wahlzirkus in den USA, wo eine Frau, die hofft, die erste Präsidentin zu werden, verspricht, „die stärkste, tödlichste Kampftruppe der Welt“ zu haben. Und Indien hat auch in den 1970er Jahren unter der Führung einer klugen Premierministerin Brutalität erfahren.

Heißt das, dass wir aufhören sollten, uns für mehr weibliche Führungskräfte einzusetzen? Weit gefehlt. Es gibt genügend Beweise dafür, dass Frauen bessere Führungskräfte sind. Aber wir müssen uns – außer für die Sicherheit von Frauen in allen Bereichen – auch dafür einsetzen, dass Frauen bessere Führungspersönlichkeiten werden und nicht ungleiche, patriarchale, brutale, kapitalistische Systeme aufrechterhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Bei kriminellen Gewaltexzesse und Femizide gegen Frauen, diese sollten partout immer mit einer lebenslangen Haftstrafe mit Sicherungsverwahrung enden!

    Was ich aber bis heute nicht verstehe, Frauen sind doch die, die zu 98% die Kindererziehung bewältigen müssen, oder anders ausgedrückt den größten Einfluss haben, egal ob männlich oder weiblich. Wieso gelingt es nicht den Frauen ihren Kindern, in dem Fall den männlichen Nachkommen eine Erziehung angedeihen zu lassen, wo beide Geschlechter die selben rechte und den selben gegenseitigen Respekt genießen. Irgendetwas läuft doch schief in der Erziehung mancher Kinder, oder irre ich mich da? Vielleicht sollten Frauen endlich verstehen das man nur dort den Hebel zur Gleichberechtigung findet. Den Blickwinkel der Kinder rechtzeitig positiv ändern, bevor das falsche System die Kinder eingeholt hat. Frauen versuchen an der falschen Stelle das System zu ändern, wenn das Fundament marode ist ( sprich die geistige Haltung ), dann kann man darauf kein Haus bauen ( dann ist es zu spät ).

    Mangelnde Solidarität von Frauen gegenüber Frauen, das kann man im 5. Absatz lesen, kaum zu glauben, das macht mich wirklich fassungslos bei so einem Thema.

  • Entschuldigung, aber welche Beweise gibt es, dass Frauen bessere "Herrscher " sind?



    Weiblichen Monarchen führen z.B. Viel öfter krieg:

    www.geo.de/magazin...e-welt-friedlicher

  • "Es gibt genügend Beweise dafür, dass Frauen bessere Führungskräfte sind". Mir reicht da schon ein Gegenbeispiel - Thatcher. Ich will mir gar nicht ausmalen, was die an Schaden angerichtet hat. Aber müßig, Männer natürlich auch, Reagan, Kissinger, oder oder. Frauen hatten einfach statistisch wegen der patriarchalen Ordnung noch wesentlich weniger Gelegeheit, so richtig ins Klo zu greifen.

    Das Thema ist Machtmissbrauch. Gib egal wem zu viel Macht und sie wird missbraucht.

    "dafür einsetzen, dass Frauen bessere Führungspersönlichkeiten werden und nicht ungleiche, patriarchale, brutale, kapitalistische Systeme aufrechterhalten."

    Nein. Dafür sorgen, dass es nicht auf das Lottospiel ankommt, bessere Führungspersönlichkeiten zu bekommen, die ihre Macht NICHT missbrauchen. Und es hängt doch nicht nur an Führungspersönlichkeiten, dass die Zustände in Indien und allen anderen Ländern für Frauen so ekelhaft sind. Das ist ein kulturelles Problem, und diese Kultur hat den Markenkern "Nimm Dir rücksichtslos alles, was Du willst, wenn Du die Möglichkeit hast". Das geht auf jeder Ebene und daran geht allmählich der ganze Planet zugrunde.