Sexualisierte Gewalt in El Salvador: Eine Fehlgeburt ist kein Mord
33 Monate saß Evelyn Beatriz Hernández in Haft – wegen einer angeblichen Abtreibung nach einer Vergewaltigung. Nun wurde sie freigesprochen.
Hernández war nach einer Vergewaltigung im Jahr 2016 in der 32. Schwangerschaftswoche, als sie starke Schmerzen im Bauch spürte und auf einer Außentoilette eine Fehlgeburt erlitt. Später wurde der Fötus in einem Klärtank leblos aufgefunden. Hernández' Mutter sagte damals, sie habe ihre Tochter ohnmächtig neben dem Klo entdeckt. Die junge Frau selbst erklärte, sie habe von der Schwangerschaft nichts gewusst.
Staatsanwälte glaubten der Darstellung von Mutter und Tochter jedoch nicht, dass sie keine Ahnung gehabt hätten, dass ein Fötus in der Klärgrube gelandet sei. Die Justiz erhob Anklage. Gerichtsmediziner konnten nicht feststellen, ob der Fötus in der Gebärmutter oder im Klärtank starb.
Hernández wurde zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, 33 Monate ihrer Strafe saß sie bereits ab. Im Februar jedoch wurde der Schuldspruch aus Mangel an Beweisen gekippt und ein neues Verfahren angeordnet.
Es war das erste Mal, dass ein solcher Fall in El Salvador wieder aufgerollt wurde. Die Staatsanwaltschaft warf Hernández im neuen Prozess vor, ihren Fötus nicht geschützt zu haben. Ihre Anwältin Bertha Mará Deleón sprach von einem „sehr fairen“ Urteil des Richters. „Er hat gesagt, dass es keinen Weg gegeben habe, um ein Verbrechen nachzuweisen, und deswegen hat er sie freigesprochen.“
Totales Abtreibungsverbot
In El Salvador werden Frauen, die nach Fehlgeburten staatliche Krankenhäusern aufsuchen, oft der vorsätzlichen Tötung des Fötus bezichtigt und angeklagt. Darauf können 30 bis 40 Jahre Haft stehen. Von solchen Strafen sind häufig arme, junge Frauen und Opfer von Vergewaltigung betroffen. Im zutiefst religiösen El Salvador gilt ein totales Abtreibungsverbot. Frauen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen lassen, drohen zwei bis acht Jahre Gefängnis.
Schätzungen zufolge werden im mehr als sechs Millionen Einwohner zählenden zentralamerikanischen Land jedes Jahr 25.000 Frauen nach sexueller Gewalt schwanger. Es wird angenommen, dass Jahr um Jahr Tausende heimliche Abtreibungen in El Salvador ausgeführt werden.
Menschenrechtler begrüßten den Freispruch im Fall Hernández. „Das ist ein überwältigender Sieg für die Rechte von Frauen in El Salvador“, erklärte Erika Guevara-Rosas, für den amerikanischen Kontinent zuständige Direktorin bei Amnesty International. Das Urteil stelle klar, dass keine Frau zu Unrecht des Mordes beschuldigt werden dürfe, nur weil sie einen Geburtsnotfall erlitten hätte. El Salvadors Regierung müsse ein für alle Mal die „Kriminalisierung von Frauen stoppen, indem sie die drakonischen Anti-Abtreibungsgesetze des Landes aufhebt“, forderte Guevara-Rosas.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell