Serbischer Regierungschef in Sarajevo: Erster offizieller Besuch seit Kriegsende
Tadic trifft sich mit dem Präsidentenrat - dem höchsten politischen Gremium in Bosnien und Herzegowina. Der Wunsch, der EU beizutreten, erfordert Kompromisse.
SPLIT taz | Lange hat es gedauert, bis der serbische Präsident Boris Tadic seine Geburtsstadt Sarajevo offiziell besuchte. Zwar war er mehrmals in Bosnien und Herzegowina, vor allem jedoch in der Hauptstadt des serbischen Teilstaates Banja Luka. Das wurde in Sarajevo als Unterstützung für den dortigen Ministerpräsidenten Milorad Dodik und die nationalistischen serbischen Kräfte verstanden.
Andererseits entschuldigte sich Tadic im vergangenen Jahr in Srebrenica für die im serbischen Namen begangenen Verbrechen. Doch richtige Staatsbesuche waren all seine Visiten bis dahin nicht. Am Mittwoch besuchte er jedoch offiziell das höchste politische Gremium, den aus den drei Repräsentanten der Volksgruppen bestehenden Präsidentschaftsrat und führte Gespräche mit dem Vorsitzenden der Regierung des Gesamtstaates, Nikola Spiric. In Sarajevo hoffen viele, dass dieser Besuch eine Neuorientierung der Politik Serbiens gegenüber Bosnien und Herzegowina bedeutet.
Bakir Izetbegovic, das bosniakische Mitglied im Staatspräsidium, drückte in seiner Rede den Wunsch nach Verbesserung der Beziehungen zwischen beiden Staaten aus. Neben Kroatien ist Serbien der wichtigste Handelspartner des Landes in der Region. Izetbegovic forderte Serbien und Kroatien auf, Bosnien und Herzegowina bei der Annäherung des Landes an die EU zu unterstützten.
Man müsse offen über die bestehenden aktuellen Konflikte sprechen, über einige Grenzstreitigkeiten, über den Staatsbesitz aus gemeinsamer jugoslawischer Zeit und über die Maßnahmen Serbiens, Bürger Bosnien und Herzegowinas durch Interpol in Drittländern verhaften zu lassen. Noch immer befindet sich zum Beispiel der ehemalige Verteidiger Sarajevos im Krieg, General Jovan Divjak, unter Hausarrest in Wien.
Zwar ist die Integration in die EU weiterhin das Ziel aller Nachfolgestaaten Jugoslawiens, doch politisch hat die EU wenig zur Lösung der politischen Krise in Bosnien und Herzegowina beigetragen. Die Türkei hat dagegen eine diplomatische Offensive auf dem Balkan begonnen. Ministerpräsident Erdogan erklärte, die muslimischen Bevölkerungen auf dem Balkan könnten auf die Unterstützung der Türkei zählen. Ankara setzt damit ein klares Zeichen gegen die Versuche aus Banja Luka, die serbische Teilrepublik zu einen selbstständigen Staat zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken