Serbien und Kosovo: Eine echte Entgleisung
Ein Zug von Belgrad nach Priština wird gestoppt. Die Waggons sind mit nationalistischen Aufschriften versehen. Kosovaren sprechen von Provokation.
Die knapp über 300 Kilometer lange Strecke sollte der Zug in etwa neun Stunden meistern. Die serbische Bahn gehört zu den langsamsten auf der Welt. Doch das war kein Thema in diesem bewegten Moment.
Das Innere des Zuges ist mit serbisch-orthodoxen Ikonen geschmückt, mit Motiven aus orthodoxen Klöstern im Kosovo. Wie eine Kapelle auf Rädern. Die Waggons wurden von außen in den serbischen Nationalfarben bemalt und in einundzwanzig Sprachen beschriftet: „Kosovo ist Serbien“.
Darauf angesprochen, ob das die kosovarischen Behörden als Provokation auffassen könnten, erklärte der Chef des Büros für den Kosovo der serbischen Regierung, Marko Đjurić vor der Abfahrt: „Warum sollten Bilder des Weltkulturerbes eine Provokation darstellen?“ Er meinte die Bilder im Zuginneren, manche serbisch-orthodoxe Klöster im Kosovo gehören zum Weltkulturerbe der Unesco. Die Aufschrift „Kosovo ist Serbien“ kommentierte er nicht.
Verfassung des Kosovo verletzt
Für Priština stellte der „Klosterzug“ sehr wohl eine serbische Provokation dar. Ein Zug mit serbisch-nationalistischen Parolen verletze die Verfassung des Kosovo und dürfte nicht einreisen, erklärte der Präsident des Kosovo, Hashim Thaçi.
Bald verbreiteten sich in Serbien Gerüchte, dass die Eisenbahn im Kosovo vermint sei, der Lokführer verhaftet werden solle und Priština Sondereinheiten der Polizei beauftragt habe, den Zug aufzuhalten. Alle serbischen Politiker, die in Belgrad in den Zug einstiegen, verließen ihn weit vor der Grenze zum Kosovo.
Über das Schicksal des Zuges entschied dann der starke Mann Serbiens höchstpersönlich, Premier Aleksandar Vučić. Er werde sich auf die „Kriegsspiele“ des Kosovo nicht einlassen, Priština hätte Ausschreitungen größeren Ausmaßes geplant. Um Opfer zu vermeiden habe er den Zug zurück nach Belgrad beordert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind