Serbien und Kosovo: Eine echte Entgleisung
Ein Zug von Belgrad nach Priština wird gestoppt. Die Waggons sind mit nationalistischen Aufschriften versehen. Kosovaren sprechen von Provokation.
Die knapp über 300 Kilometer lange Strecke sollte der Zug in etwa neun Stunden meistern. Die serbische Bahn gehört zu den langsamsten auf der Welt. Doch das war kein Thema in diesem bewegten Moment.
Das Innere des Zuges ist mit serbisch-orthodoxen Ikonen geschmückt, mit Motiven aus orthodoxen Klöstern im Kosovo. Wie eine Kapelle auf Rädern. Die Waggons wurden von außen in den serbischen Nationalfarben bemalt und in einundzwanzig Sprachen beschriftet: „Kosovo ist Serbien“.
Darauf angesprochen, ob das die kosovarischen Behörden als Provokation auffassen könnten, erklärte der Chef des Büros für den Kosovo der serbischen Regierung, Marko Đjurić vor der Abfahrt: „Warum sollten Bilder des Weltkulturerbes eine Provokation darstellen?“ Er meinte die Bilder im Zuginneren, manche serbisch-orthodoxe Klöster im Kosovo gehören zum Weltkulturerbe der Unesco. Die Aufschrift „Kosovo ist Serbien“ kommentierte er nicht.
Verfassung des Kosovo verletzt
Für Priština stellte der „Klosterzug“ sehr wohl eine serbische Provokation dar. Ein Zug mit serbisch-nationalistischen Parolen verletze die Verfassung des Kosovo und dürfte nicht einreisen, erklärte der Präsident des Kosovo, Hashim Thaçi.
Bald verbreiteten sich in Serbien Gerüchte, dass die Eisenbahn im Kosovo vermint sei, der Lokführer verhaftet werden solle und Priština Sondereinheiten der Polizei beauftragt habe, den Zug aufzuhalten. Alle serbischen Politiker, die in Belgrad in den Zug einstiegen, verließen ihn weit vor der Grenze zum Kosovo.
Über das Schicksal des Zuges entschied dann der starke Mann Serbiens höchstpersönlich, Premier Aleksandar Vučić. Er werde sich auf die „Kriegsspiele“ des Kosovo nicht einlassen, Priština hätte Ausschreitungen größeren Ausmaßes geplant. Um Opfer zu vermeiden habe er den Zug zurück nach Belgrad beordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!