piwik no script img

Senioren in RusslandPutin korrigiert Rentenreform

Nach Protesten macht der Präsident Zugeständnisse beim Renteneintrittsalter für Frauen. Vielen Unzufriedenen reicht das nicht.

„Putin, geh in Rente!“ Proteste gegen die Rentenreform am 18. Juli 2018 in Moskau Foto: reuters

Kiew taz | In einer Fernsehrede hat Russlands Präsident Wladimir Putin am Mittwoch persönlich die Verantwortung für die umstrittene Rentenreform übernommen. Die Reform sei notwendig, müsse jedoch in einigen Punkten abgemildert werden, so der Tenor der Rede. In den 90er-Jahren sei ein demografisches Loch in Russland entstanden, das vergleichbar mit der demografischen Krise der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg sei. Die Rentenreform sei aber auch notwendig, weil die Rentenzahlungen ansteigen würden, um tausend Rubel pro Jahr, so der Präsident.

Pünktlich zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft am 16. Juni hatte die Regierung einen Gesetzesvorschlag im Parlament eingebracht, der eine Erhöhung des Rentenalters bei Männern von 60 auf 65 Jahre und bei Frauen von 55 Jahren auf 63 Jahre vorsieht. 2028 soll die Übergangszeit abgeschlossen und die Reform vollständig in Kraft sein.

Dies hatte unmittelbar nach der WM landesweit zu zahlreichen Protesten geführt. Erstmals hatten sich auch die Kommunistische Partei, die Liberaldemokratische Partei und die Partei Gerechtes Russland gegen die Rentenreform ausgesprochen, die sich bisher im Parlament weitgehend loyal zur Regierung verhalten hatten.

In seiner Rede schlug Putin am Mittwoch einige Änderungen vor, mit denen er Kritikern der Reform den Wind aus den Segeln nehmen will. Die wichtigste Abmilderung sieht vor, dass Frauen bereits mit 60 Jahren in Rente gehen können. Damit würde sich das Renteneintrittsalter für sie nur um fünf Jahre erhöhen.

Mehr Fortbildung

Mütter von drei Kindern sollen mit 57 Jahren, Mütter von vier Kindern mit 56 Jahren und Mütter von fünf Kindern und mehr mit 50 Jahren in Rente gehen dürfen. Arbeitgeber sollen administrativ und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie Angestellte und Arbeiter im Vorrentenalter entlassen.

Außerdem sollen die Arbeitslosenhilfe für Personen im Vorrentenalter um das Doppelte erhöht sowie Angebote im Fortbildungsbereich erweitert werden. Niemand zweifelt daran, dass das Parlament die „Vorschläge“ umsetzen wird.

Wer sich das russische Staatsfernsehen Rossija 24 ansieht, gewinnt den Eindruck, Putin habe mit seiner Abmilderung seine Kritiker versöhnt. Immer wieder kommt die Putin-nahe Partei der Rentner zu Wort, die Putin für sein Verständnis lobt. Putin habe in seiner jüngsten Erklärung die Forderungen der Partei der Rentner weitgehend übernommen. Seine jüngste Rede habe gezeigt, dass der Präsident auf die Meinung der alten Generation höre.

Wer sich jedoch in den russischen sozialen Netzwerken umtut, spürt wenig Loyalität gegenüber den Rentenplänen. „Wie soll ich meinem Freund nur beibringen, dass Putin wünscht, ich solle mehrere Kinder bekommen?“, beklagt sich Ale­xan­dri­na auf Twitter.

Ab ins Gefängnis

Die Rentenreform sei der Versuch, sich eines Teiles der Bevölkerung zu entledigen, schreibt ein Mann namens Wladislaw Schukowskij im Netzwerk ok.ru.

Der Fotograf Nikolaj Sternin aus der sibirischen Provinzstadt Angarsk, der in der Vergangenheit kaum politische Statements gepostet hatte, fordert seine Leser auf, die Forderung „Wählt keine Vertreter von Putins Partei Einiges Russland in Parlamente“ in den sozialen Netzwerken zu teilen. Ein Larion Kuminskij fordert auf Facebook, die Verantwortlichen der Rentenreform ins Gefängnis zu sperren, „wegen Genozids“.

„Lasst euch nicht beirren“, schreibt ein User aus Irkutsk auf Facebook. „Putin ist nicht Russland. Putin ist das System von Oligarchen und korrupten Bürokraten. Das ist ein System, in dem das Volk völlig bedeutungslos ist.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Erstaunlich, ein funktionierender Protest. Als bei "uns" das nRentenalter angehoben und die Höhe abgesenkt wurde.... Hatte Schröder mit dem"lupenreinen Demokraten " doch recht? Die Beschreibung Oligarchen und korrupte Bürokraten ist ja auch ziemlich nahe an dem was wir in diesem ihren (sic) Lande erleben. Und eine Presse im Privatbesitz ist nicht frei, sondern von Kapitalinteressen gelenkt. Deshalb kann dein ein "Rentenpapst" wie Miegel nach 30 Jahren Forschung zur Rentenentwicklung so ein Statement von sich geben wie das die Produktivitätssteigerungen dabei ausser acht gelassen werden.



    Tut mir leid TAZ, der Artikel ist unreflektierte Propaganda.

  • Eines der Probleme welches nicht so einfach zu beheben ist, ist die unterschiedliche Lebenserwartung in den einzelnen Regionen. Auch in D hilft es niemandem, wenn die Lebenserwartung des Durchschnitts steigt, aber die der unteren 20% Bevölkerung sinkt.

    Ich wüsste nicht, wie das zu lösen wäre, ausser durch eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung in schlecht versorgten Regionen.

    Ich würde mich aber auch nicht zusehr von den Protesten in sozialen Medien beeinflussen lassen. Da wird auch in D viel geschrieben und doch geht das Rentenalter auf 67 Jahre, ohne begleitende Hilfsprogramme.

    • 8G
      83379 (Profil gelöscht)
      @Martin_25:

      Das Problem ist glaube ich eher der Stress wenn man sein Leben lang sich um Geld sorgen machen muss, fehlende Bewegung und ungesunde Ernährung. Ich weis das klingt erst mal nach Vorurteilen es ist aber nachgewiesen das gesunde Ernährung und ein bewussterer Lebenswandel sehr viel mit Bildung zu tun hat und die findet man halt leider in den unteren Schichten. D.h. man muss bei den Kindern ansetzen.

  • Wenn einige Menschen in diesem Land, wie Herr Chodorkowski ins Gefängnis kamen und einige Menschen wie Herr Abramowitsch stink reich wurden, obwohl die beiden im Grunde ähnlichen Business bzw. vergleichbare Bereicherung hatten bzw. im Fall von dem Herrn Chodorkowski muss nun die Vergangenheitsform des Verbs angewendet werden. Dann gibt es bestimmt ein Paar Brötchen mehr für die älteren Menschen!

  • "Putin korrigiert Rentenreform"

    Ganz schlecht. Wie wir alle wissen, ist eine längere Lebenszeit unerlässlich...



    Oder doch nur hier?

    • @agerwiese:

      Gemeint ist Lebensarbeitszeit,oder?

  • Guter Protest.



    Hier auch: die Rentenkassen sind voll! Die Private nach dem Kapitaldeckungsverfahren funktioniert nicht.