Seltsamer Kult in Brandenburg: Eins mit dem Nudelholz übergezogen
In Brandenburg huldigen Menschen dem Fliegenden Spaghettimonster. Und fordern damit die Kirchen heraus. Die Landesregierung glaubt, dass es sich um eine Religionsparodie handelt.
Es ist in diesen Tagen wirklich alles andere als einfach, über Religion zu spotten. Um es überspitzt zu sagen: Entweder man wird erschossen, oder so gut wie alle finden’s superspitzenoberklasse. Beides verbreitet ein gewisses Unbehagen. Nun ist es so, dass schon seit geraumer Zeit einige Brandenburger und Berliner einem Fliegenden Spaghettimonster huldigen. Diese Menschen verbreiten in etwa folgendes Glaubensbekenntnis: „Ich glaube an das World Wide Web mit dem heiligen Pastafaritum, Gemeinschaft der Pastafari und ihres Monsters, Vergebung der Torheit, an den Bier-Vulkan und an die Stripper-Fabrik.“ Humbug? Himmelschreiende Gotteslästerung? Anarchismus pur? Das kann sich – und sollte sich – in diesen Tagen jeder selbst aussuchen (siehe oben genannte Folgen).
Nicht aussuchen kann sich Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst (SPD) allerdings die parlamentarischen Fragen aus den Reihen des Potsdamer Landtags. Und da wollte es jemand wirklich genau wissen, wie das nun sei mit der Religion der Pastaanhänger. Keine leichte Sache (siehe oben genannte Folgen).
Anlass für die Frage war eine Aktion der Nudelfreaks im uckermärkischen Templin, also fast schon im katholischen Polen. Sie hängten dort im vergangenen Herbst Schilder auf, um den Termin der wöchentlichen „Nudelmesse“ zu verkünden – und zwar an denselben Masten, wo die altbekannten Tafeln mit den kirchlichen Gottesdienstzeiten befestigt sind. Die Aktion sollte ein Zeichen sein für die gewünschte Gleichbehandlung von Weltanschauungen.
Für den brandenburgischen Landesbetrieb Straßenwesen war das auch gar kein Problem: Er hatte das Spaghettimonster-Schild genehmigt, schließlich gelte die Richtlinie für das Aufstellen von Hinweisschildern für Gottesdienste und sonstige regelmäßige religiöse Veranstaltungen von Kirchen und sonstigen Religionsgemeinschaften des Bundesbauministeriums aus dem Jahr 2008.
Die Nudelschilder waren allerdings nicht nach dem Geschmack der Kirchen, die wohl mehr auf flache Teigwaren stehen. Im Dezember erhielten sie deswegen „Asyl“ an einigen Masten für die Städtepartnerschaften Templins, so der Bürgermeisters des Ortes, Detlef Tabbert (Linke). Und zwar so lange, bis der Streit beendet sei. Hier kommt nun die Kunst ins Spiel, sprich die Kulturministerin, die sprichwörtlich mit dem Nudelholz zuschlug. Ihrer Meinung nach sei die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschlands keine Glaubensgemeinschaft, antwortete sie Ende vergangener Woche auf die parlamentarische Anfrage (übrigens aus der eigenen Fraktion). Vielmehr sei der Verein eine Religionsparodie „ohne ernsthafte religiöse Substanz“. Die Obernudler kündigten an, die Entscheidung der Landesregierung juristisch zu prüfen.
Ob das noch hilft? Oder wäre es jetzt doch an der Zeit, zu beten? BIS Foto: Head (CC)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau