Selbstmordattentat im Osten Pakistans: Provinz-Minister getötet
Der Heimatminister der pakistanischen Provinz Punjab ging hart gegen Islamisten vor. Nun wurden er und 14 weitere Menschen ermordet.
Er hatte in seinem Haus in Attock eine Sitzung abgehalten, als der Attentäter eindrang und sich in die Luft sprengte. Das Gebäude stürzte ein. Nach Behördenangaben wurden zehn weitere Menschen unter den Trümmern verschüttet.
Khanzada war pensionierter Geheimdienstmitarbeiter. Auf seine Anweisung hin gingen Sicherheitskräfte verstärkt gegen Islamisten in der Provinz Punjab vor. Die Polizei hatte Ende Juli den Islamisten Malik Ishaq, Chef der sunnitischen militanten Gruppierung Lashkar-e-Jhangvi, getötet. Der Geheimdienst hatte vor Vergeltungsanschlägen auf Politiker gewarnt.
Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini drückte den Familien der Opfer ihr Beileid aus. In einer am Sonntag veröffentlichten Mitteilung hieß es, die Europäische Union werde Pakistan weiter im Kampf gegen den Terrorismus unterstützen.
Im Westen Pakistans, an der Grenze zu Afghanistan, geht die pakistanische Armee seit Juni vergangenen Jahres in einer Offensive gegen Islamisten vor. Dabei wurden nach Angaben der Armee rund 3.000 Extremisten getötet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung