Segen und Fluch der Tee-Beschaffung: Hipster-Tees schmecken scheiße
Es gibt die guten, die gediegenen Teeläden, wo man sich geborgen fühlt wie auf dem Eichamt. Und dann gibt es Hipster-Teegeschäfte. Hilfe!
T eegeschäfte erscheinen mir immer wie die Eichämter der Welt: sauber, präzise, aufgeräumt; und doch mit genug Platz für jede erdenkliche Varietät des so duftenden Lebens. Wir taxieren den gut gewässerten Körper des Teeverkäufers, fragen uns heimlich, bei wie viel Grad er zubereitet werden muss, und überlegen mit ihm gemeinsam, wie das Wetter wohl sei.
Wir zahlen, wie überall, nicht mit Liebe, sondern mit der im Schweiße unseres Lebensaufgusses verdienten Geldknete. Auge um Auge, Gramm um Gramm, Schein um Schein. Auch Teegeschäftangestellte bringen ihre Waagen schließlich zum Eichamt. Obwohl, wer weiß schon, ob es das wirklich gibt: ein Eichamt? War jemand von Ihnen jemals auf dem Eichamt? Stand morgens auf, taperte mit der Zahnbürste im Maul zum Briefkasten und fand einen lilafarbenen Brief: Wichtig! Eichamtsladung! Gewichtskontrolle! Nein? Aber Sie waren schon mal in einem Teegeschäft, ja? Eben.
Genug derer Scherereien, wir wollen ausgewogen bleiben. Deshalb nun zum unangenehmen, ja ungenießbaren Gegenstand dieses Textes: Hipster-Teegeschäfte. Denn nicht in jeder Stadt findet sich problemlos eines der vorgenannten gediegenen Teegeschäfte, zumal wenn man neu zugezogen ist.
Auf unserer Suche landeten wir neulich in einer Innenstadtgegend, in der die Porsche-Geländewagen am frühen Samstagnachmittag nur so übereinander herfallen. Mittelaltes Geld trifft neue Leidenschaften. Das Geschäft führt ein junger Taugenichts, was wir aber dank unseres quasi unerschütterlichen Vertrauens erst nach und nach merkten.
Nach einem kurzen Hallo-Gespräch brüht (brät?) er uns verschiedene Tees zur Probe, von denen einer gewisse „Gabba-Aminosäuren“ enthalte, „die sind total super zum Lernen, trinken viele Studenten“. Wir fragen uns, womit er ihn uns anpreisen würde, hätten wir uns als früh verrentete Textilkundelehrerinnen vorgestellt – gut gegen Gicht? Und seit wann genügt Tee nicht einfach als – na ja: Tee?

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Bräunlich verfärbt ist die Filterkanne, aus der er immer wieder Wasser in den Kocher gießt. Alle Tees schmecken scheiße. Das Gerede von den Gammastrahlen schwirrt uns im Kopf, eine Dreiviertelstunde lang, nach der endlich alle Resthöflichkeit ausgetrunken ist und wir die Gelegenheit ergreifen, auf gut Glück eine der nicht servierten Teesorten für einen ziemlich stolzen Preis zu erwerben und Lebewohl zu sagen. Wir hören noch, wie eine der parallel bedienten, ihren Reichtum ostentativ zur Schau stellenden älteren Damen sich über „Verdauungsprobleme“ und mangelnde Bekömmlichkeit beschwert, bevor wir in einen traumlosen Straßenbahnschlaf fallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße