Seenotrettung in Großbritannien: Farage beschert Spendenregen
Der Brexit-Hardliner hat die königliche Rettungswacht als „Taxidienst“ für Flüchtende bezeichnet. Daraufhin erhält die Organisation Rekordspenden.

Einige loyale Farage-Anhänger kündigten daraufhin an, die finanzielle Unterstützung der Rettungsorganisation abzubrechen. Und letzte Woche wurden in London Freiwillige der Wasserwacht vor ihrem Dienstantritt von Umstehenden so sehr bedroht und beschimpft, dass die Polizei eingreifen musste.
Aber die Gegenreaktion verschlug selbst RNLI-Geschäftsführer Mark Dowie die Sprache. Innerhalb von nur 24 Sunden gingen nämlich bei RNLI umgerechnet 230.000 Euro an Spenden ein – 8.000 Euro sind es sonst im Durchschnitt. Viermal so viele Menschen wie sonst suchten die Internetseite zum Freiwilligendienst der Organisation auf. Die für Spenden der Organisation Zuständige bestätigte, RNLI sei fassungslos über das Ausmaß der Unterstützung der letzte Tage.
Und als reiche das nicht, erhielt Farage auch eine Absage von Außenminister Dominic Raab, wie Farage einst ein besonders eifriger Brexit-Unterstützer. Die Rettungen stünden nicht im Widerspruch „zum robusten Versuch der britischen Regierung, Bootsüberquerun-gen zu verhindern“, sondern im Einklang mit dem Recht des Lan-des. „Wir sind ein großherziges Land,“ fügte er unmissverständlich hinzu.
Am Donnerstagabend zog Farage dann die Imagenotbremse: „Ich bin stolz, Geld für RNLI gesammelt zu haben.“ Er sei ja nicht gegen die Rettungswacht, betonte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen