Seenot und Regierungskrise in Italien: Gezerre um die „Open Arms“
Italiens Premier Conte geht beim Thema Seenotrettung gegen Innenminister Salvini in die Offensive. Damit nimmt die Regierungskrise eine neue Wendung.
Sechs europäische Staaten seien bereit, die Flüchtlinge auf dem seit rund zwei Wochen blockierten Seenotrettungsschiff „Open Arms“ aufzunehmen, schrieb Conte seinem Innenminister in einem auf Facebook veröffentlichten Brief. Salvini will dem Schiff mit 147 aus Seenot Geretteten, darunter viele Minderjährige, weiter die Einfahrt in Italiens Häfen verweigern.
Salvini lege eine obsessive Konzentration auf das Thema Migration an den Tag, schrieb der Regierungschef. Er reduziere das Thema auf die Formel „geschlossene Häfen“, um die Unterstützung für sich zu erhöhen.
Die „Open Arms“ der spanischen NGO Proactiva Open Arms hatte am Mittwoch einen juristischen Teilerfolg errungen. Salvini hatte der Organisation verboten, in die Territorialgewässer Italiens zu fahren. Doch ein Verwaltungsgericht in Rom hatte entschieden, dass die „Open Arms“ in italienische Gewässer fahren dürfe – mit Verweis auf die „außergewöhnlich ernste“ Lage.
Salvini versus sichere Häfen
„Wir haben Land in Sicht. Lampedusa“, schrieb die NGO am Donnerstag auf Twitter. Nun ankert die „Open Arms“ nahe der italienischen Insel – doch die Gerichtsentscheidung heißt noch lange nicht, dass dem Schiff der Hafen Lampedusas offensteht. Salvini nämlich gibt sich unbeugsam, er will Einspruch einlegen.
Zudem hat er ein neues Verbot erlassen. Welche Konsequenzen das für die „Open Arms“ haben könnte, war zunächst unklar. Damit dieses rechtskräftig wird, müsste es jedoch von Verteidigungsministerin Elisabetta Trenta gegengezeichnet werden. Am Donnerstagmorgen verweigerte die Politikerin der Fünf-Sterne-Bewegung die Gegenzeichnung.
Nach Angaben von Premier Conte sind Frankreich, Deutschland, Rumänien, Portugal, Spanien und Luxemburg zur Aufnahme von Menschen von Bord der „Open Arms“ bereit. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte auf Anfrage, Deutschland würde mehr als 300 der aus Seenot geretteten Menschen aufnehmen. „Auch im Fall der Migranten auf der ‚Open Arms‘ gilt: Die Bundesregierung verschließt sich einer Lösung nicht und ist hierzu im Gespräch mit der Europäischen Kommission.“ Auch Spanien gab an, sich bei einer Verteillösung nicht zu sperren. Bedingung dafür sei eine europäische Einigung über eine Verteilung der insgesamt 147 Menschen auf mehrere EU-Staaten, teilte die Regierung in Madrid am Donnerstag mit.
Einen sicheren Hafen sucht derzeit auch weiterhin die „Ocean Viking“, das Seenotrettungsschiff der Organisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée. Die RetterInnen hatten in mehreren Einsätzen insgesamt 356 Menschen von untauglichen Booten und teils aus dem Meer gerettet. Von ihnen seien einige seekrank, hatte Ärzte ohne Grenzen am Mittwoch auf Twitter mitgeteilt. Die Wetterbedingungen verschlechterten sich, während das Schiff weiter nach Norden fahre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen