piwik no script img

Seenot und Regierungskrise in ItalienGezerre um die „Open Arms“

Italiens Premier Conte geht beim Thema Seenotrettung gegen Innenminister Salvini in die Offensive. Damit nimmt die Regierungskrise eine neue Wendung.

Spielball der Politik: Die „Open Arms“ liegt vor der Küste von Lampedusa Foto: SeaWatch/dpa

Berlin taz (mit dpa, afp) | Marionette hatte man den italienischen Regierungschef genannt, er schien der Strohmann der Rechten zu sein. Doch in der aktuellen Regierungskrise geht Premier Giuseppe Conte in die Konfrontation – und wendete sich am Donnerstag beim Thema Flüchtlinge gegen seinen Widersacher, den rechten Innenminister Matteo Salvini.

Sechs europäische Staaten seien bereit, die Flüchtlinge auf dem seit rund zwei Wochen blockierten Seenotrettungsschiff „Open Arms“ aufzunehmen, schrieb Conte seinem Innenminister in einem auf Facebook veröffentlichten Brief. Salvini will dem Schiff mit 147 aus Seenot Geretteten, darunter viele Minderjährige, weiter die Einfahrt in Italiens Häfen verweigern.

Salvini lege eine obsessive Konzentration auf das Thema Migration an den Tag, schrieb der Regierungschef. Er reduziere das Thema auf die Formel „geschlossene Häfen“, um die Unterstützung für sich zu erhöhen.

Die „Open Arms“ der spanischen NGO Proactiva Open Arms hatte am Mittwoch einen juristischen Teilerfolg errungen. Salvini hatte der Organisation verboten, in die Territorialgewässer Italiens zu fahren. Doch ein Verwaltungsgericht in Rom hatte entschieden, dass die „Open Arms“ in italienische Gewässer fahren dürfe – mit Verweis auf die „außergewöhnlich ernste“ Lage.

Salvini versus sichere Häfen

„Wir haben Land in Sicht. Lampedusa“, schrieb die NGO am Donnerstag auf Twitter. Nun ankert die „Open Arms“ nahe der italienischen Insel – doch die Gerichtsentscheidung heißt noch lange nicht, dass dem Schiff der Hafen Lampedusas offensteht. Salvini nämlich gibt sich unbeugsam, er will Einspruch einlegen.

Zudem hat er ein neues Verbot erlassen. Welche Konsequenzen das für die „Open Arms“ haben könnte, war zunächst unklar. Damit dieses rechtskräftig wird, müsste es jedoch von Verteidigungsministerin Elisabetta Trenta gegengezeichnet werden. Am Donnerstagmorgen verweigerte die Politikerin der Fünf-Sterne-Bewegung die Gegenzeichnung.

Nach Angaben von Premier Conte sind Frankreich, Deutschland, Rumänien, Portugal, Spanien und Luxemburg zur Aufnahme von Menschen von Bord der „Open Arms“ bereit. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte auf Anfrage, Deutschland würde mehr als 300 der aus Seenot geretteten Menschen aufnehmen. „Auch im Fall der Migranten auf der ‚Open Arms‘ gilt: Die Bundesregierung verschließt sich einer Lösung nicht und ist hierzu im Gespräch mit der Europäischen Kommission.“ Auch Spanien gab an, sich bei einer Verteillösung nicht zu sperren. Bedingung dafür sei eine europäische Einigung über eine Verteilung der insgesamt 147 Menschen auf mehrere EU-Staaten, teilte die Regierung in Madrid am Donnerstag mit.

Einen sicheren Hafen sucht derzeit auch weiterhin die „Ocean Viking“, das Seenotrettungsschiff der Organisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée. Die RetterInnen hatten in mehreren Einsätzen insgesamt 356 Menschen von untauglichen Booten und teils aus dem Meer gerettet. Von ihnen seien einige seekrank, hatte Ärzte ohne Grenzen am Mittwoch auf Twitter mitgeteilt. Die Wetterbedingungen verschlechterten sich, während das Schiff weiter nach Norden fahre.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ist schon etwas "Schizophren" .. die Macht von Salvinis antihumanen Gesetz- Dekreten.. gegen die eindeutig humane Lebensretter Praxis der NGO´s !



    Es geht ja im Grunde nur darum, die aus Seenot geretteten an Land zu setzen damit sie an die 6 bereiten EU Nationen verteilt werden !



    Lampedusa und Malta werden so lediglich zu Transithäfen ! Das aber Italien und Malta dadurch einen `Hauch von Antihumanismus´erleiden , das kann m.E. als Schandfleck in deren Selbstverständnis als humane EU Nationen gesehen werden? Es mag evtl ein kleiner Grund zur Freude sein , das die humanen Ideen der "SEEBRÜCKE", als Symbol der Erneuerung humaner Solidarität in der EU beginnen Früchte zu tragen..

    • @vergessene Liebe:

      "Schandfleck in deren Selbstverständnis als humane EU Nationen"

      als ob es so einfach wäre. Täglich gibt es 100.000 Afrikaner ohne Perspektive in Afrika mehr. Humanismus heißt höhere Lebenserwartung und weniger Kindersterblichkeit für alle. Das bedeutet immer mehr Menschen. Als ob unbegrenztes Wachstum der Menschheit möglich wäre. Der Humanismus hat absehbar keine Zukunft weil er keine Antwort auf das Problem der Übervölkerung hat.

  • Ich finde es bedauerlich, dass beide Seiten die Konfrontation suchen.

    Ausserdem fände ich es grundsätzlich besser, wenn spanische NGOs spanische Häfen anfahren, deutsche NGOs deutsche Häfen etc.. Das wäre aus meiner Sicht fairer und klüger als immer nur Italien anzusteuern (und dadurch indirekt Salvini zu stützen, auch wenn die NGOs und ihre Unterstützer vermutlich eher hoffen Salvini zu stürzen).

    • @*Sabine*:

      Fairer wäre es sicher, aber Lampedusa ist in der Region.

      Wenn ein Schiff geflohene aufnimmt und dann dann nach Deutschland schippert dauert das 2 Wochen.



      Und meist haben die Rettunsgschiffe Schiffe für so lange Zeiträume gar nicht genug Wasser/Nahrung/Sprit an bord.

      Frankreich/Spanien/Malta müsste gehen, aber die blockieren genauso hart wie Italien.



      Nur redet keiner davon.

      Ich habe sowiso den Eindruck die momentane Berichterstattung ist vor allem gekonnte Wahlhilfe für die italienische Rechte.