Seehofers Möchtegern-Nachfolger: Der Söder auf dem Sprung
Ein Mann, ein Traum: Der größte lebende Franke, Markus Söder, möchte schon immer an die Macht in Bayern. Jetzt könnte es klappen.
Wer heute in Berlin oder sonst wo in Preußen von Horst Seehofer genervt ist, könnte sich schon bald nach ihm zurücksehnen. Denn sein möglicher Nachfolger als bayerischer Ministerpräsident steht schon bereit und hat noch weit größeres Quälgeist-Potenzial als der oft erratische, manchmal ekelhaft populistische, aber im Grunde seines Herzens doch verteilungspolitisch soziale, nette alte Mann aus Ingolstadt.
Markus Söder ist zwar inzwischen auch nicht mehr der Allerjüngste, sondern 48, aber das macht ihn jetzt erst recht so stürmisch. Denn der Nürnberger CSU-Bezirkschef und bayerische Finanzminister will endlich, endlich dahin, wo er schon immer hin wollte: An die Macht. Dafür macht „der Söder“, wie ihn Freunde und Feinde nennen, alles. Und das heißt: alles.
Als Umweltminister trug er plötzlich nur noch grüne Krawatten, änderte fünf Minuten nach Fukushima seine Meinung zur Atomkraft und setzte sich für Kröten ein, die er nach seinem Wechsel ins Finanzministerium sofort vergaß, um stattdessen in seiner Heimatstadt Nürnberg ein bayerisches „Heimatministerium“ zu errichten.
Wenn es dem Zweck dient, also der CSU und ihm, ist sich der Söder für nichts zu blöd. Als Jugendlicher ein Poster von Franz Josef Strauß im Zimmer – okay. Aber das peinliche Fotodokument Jahrzehnte später stolz auf Facebook zu präsentieren, das zeugt schon von Chuzpe, fast möchte man sagen: Stil.
Das Problem: Er ist Franke
Was wollte uns der Meister der Selbstdarstellung eigentlich damit sagen? Dass unter Franz Josef alles besser war als unter Seehofer? Dass unter Franz Josef zu schlafen besser war als unter Horst zu dienen? Wahrscheinlich nur: Ich. Bin. Der. Erbe.
Seinen Machtwillen zeigte der Söder immer ungeniert. Ihn als Ehrgeizling und Opportunisten zu bezeichnen, empfände er wohl selbst als euphemistische Untertreibung. Die Frage ist nur: Schreckt seine Eitelkeit zu viele ab oder wird sie zur Selffulfilling Prophecy?
Gerade wäre ein guter Moment, um nach der Macht zu greifen: Seehofer ist nach den Pleiten mit Maut und Betreuungsgeld angezählt. Bis 2018 will er ohnehin aufhören. Die Hauptrivalin Ilse Aigner hat sich im Streit um die Details der Energiewende verheddert.
Bleibt ein Problem: Söder ist immer noch Franke und damit in der gern verlachten Minderheit in Bayern. Deshalb tourt er gerade bevorzugt durch oberbayerische Bierzelte und sagt dort nach besonders schleimigen Begrüßungen: „Danke für das Lob. Es war … angemessen.“ Ja, der Söder hat Stil, wenn auch schlechten. Irgendwann kommt er damit ans Ziel. Und dann wird man den bescheidenen Seehofer vermissen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945