Science-Fiction-Film „Lola“ auf DVD: Der hohe Preis des Zeitreisens
Im SciFi-Film „Lola“ entdecken zwei britische Schwestern, wie Fernsehen die Zukunft verändern kann. Nicht alle Folgen sind dabei erwünscht.

Zwei Schwestern in Sussex haben eine tolle Erfindung gemacht, einen Fernseher, der nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich entfernte Signale empfängt. Die Schwestern, Martha (Stefani Martini) und Thomasina (Emma Appleton), haben das Gerät, das massiv im Wohnzimmer steht, Lola genannt. Sie leben in einem Haus auf dem Land, das den verstorbenen Eltern gehörte, sie sind jung, sie genießen die Freiheit, es ist das Jahr 1941, und was sie bei den ersten Übertragungen zu sehen und vor allem zu hören bekommen, finden sie toll.
„Lola“ (GB 2022, Andrew Legge). Die DVD ist ab rund 15 Euro im Handel erhältlich.
Als erster rauscht David Bowie aus der Zukunft herbei, Martha wird eine Wand im Haus mit vom Fernseher abfotografierten Bildern von ihm – und Bob Dylan und anderen – tapezieren. Außerdem ist es ein Leichtes, bei Pferdewetten erfolgreich zu sein, wenn man per Lola im Vorhinein die Ergebnisse kennt.
Nun sind das leicht verdiente Geld und der Rock und Pop späterer Zeiten gut und schön. Aber es ist 1941, Großbritannien also im Krieg, in dem deutsche Flugzeuge Angriffe fliegen. Schnell kommen die beiden darauf, den Nachrichten aus der Zukunft Informationen über Hitlers nächste Attacken zu entnehmen.
Sie verbreiten die so gewonnenen Daten, nutzen dabei, technisch stets ingeniös, das Gasleitungssystem als Radiowellenverbreiter und werden als die unbekannten Engel von Portobello berühmt. Ungezählte Menschen kommen mit dem Leben davon, weil sie über Ort und Zeit der deutschen Angriffe vorab informiert sind.
Gerettete britische Leben und das leicht verdiente Geld und der Rock und Pop späterer Zeiten und für Martha auch der Sex mit dem britischen Officer, der ihnen zuletzt doch auf die Schlichte gekommen ist, sind das eine. Aber jede Kennerin der Science-Fiction weiß, dass man bei Zeitreisen nicht ungestraft in den Verlauf der Ereignisse eingreift. Wer so massiv wie die beiden die Dinge verändert, sorgt etwa dafür, dass manch einer gar nicht erst auf die Welt kommt.
David Bowie ist weg
Der erste Schreck beim Blick auf das alternativweltliche Jahr 1973: David Bowie ist weg und durch einen furchtbaren Typen namens Reginald Watson ersetzt. Und das ist weiß Gott erst der Anfang, weil die Dinge immer schrecklichere Wendungen nehmen. Der Rock und Pop und die ganze Zukunft sind gar nicht mehr gut und gar nicht mehr schön.
Es geht alles sehr schnell. Regie-Debütant Andrew Legge hat eine Menge Ideen und Pointen und jede Menge Weltgeschichte in seinen Achtzigminüter gepackt. Nicht immer kommt man gleich hinterher. Was auch an der Form liegt, denn die ist einigermaßen unkonventionell.
Der Film ist schwarz-weiß, zum Teil mit einer alten 16-mm-Kamera gedreht, sehr viel dokumentarisches Found-Footage-Material nahtlos dazwischengemixt, voller Ellipsen, schräger Handkamerabilder, ein ziemliches Schnipselgewitter, manchmal sieht man lange Sekunden nur Füße und Boden. Diese Form ist durch eine weitere clevere Pointe motiviert, aber die verrät man besser nicht.
Empfohlener externer Inhalt
Trailer „Lola“

„Lola“ ist ein Experimentalfilm, der sich vom Zeitreise- ins Alternativwelten-Genre bewegt. Der ernsten moralischen Fragen begegnet wie der, ob man eine große Zahl von Menschen opfern darf, um eine viel größere Zahl von ihnen zu retten. Der diese Fragen schon ernst nimmt, aber dann kommt immer gleich die nächste Idee. Und das Tragische ist meist von einer gewissen Komik nicht frei.
Besonders im hinreißenden Umgang mit Rock und Pop. Ziemlich grandios imaginiert der Film eine Fascho-Pop-Zukunft mit Reginald Watson, bei der einem das Blut in den Adern gefriert. Dringende Bitte an die Vergangenheit: Die Zukunft will Bob Dylan und David Bowie zurück!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links