Schwieriger Start in die Ausbildung: Orientierungslos nach Corona
Während der Pandemie fielen Betriebspraktika aus. Benachteiligte Jugendliche trifft das besonders. Eine Initiative fordert eine Strategie für Berlin.
Am Mittwoch lädt die Zukunftsstiftung deshalb Expert*innen und Vertreter*innen aus drei Senatsverwaltungen sowie der Wirtschaft gemeinsam an einen Runden Tisch. Man will möglichst noch vor der Sommerpause „konkrete Handlungskonzepte“ vereinbaren, denn: „Es mangelt eklatant an einer gemeinsamen Landesstrategie, wie man gerade benachteiligte Jugendliche erreichen kann“, sagt Susanne Stumpenhusen, Stiftungsmitglied und langjährige Verdi-Landesbezirksleiterin Berlin-Brandenburg.
Ein großes Problem sei, dass die Berufsorientierung in der Schule, die normalerweise mit Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 7-9 stattfindet, während der Pandemiejahre weitgehend ausfiel. Das sei insbesondere für diejenigen Jugendlichen ein Problem, die aus Familien kommen, die ohnehin schon benachteiligt sind: weil sie Leistungen vom Jobcenter beziehen, oder weil sie wenig bildungsorientiert sind. „Da gibt es keine Eltern zu Hause, die dann im Zweifel ein Praktikum bei sich selbst im Betrieb organisieren“, sagt Klaus Kohlmeyer, ebenfalls in der Zukunftsstiftung aktiv und ehemaliger Geschäftsführer des von der Bildungsverwaltung geförderten Beruflichen Qualifizierungsnetzwerks (BQN), das sich für mehr Gleichberechtigung und Teilhabe von marginalisierten Gruppen einsetzt.
Von 40 Prozent auf Null
2021 wurden laut der Berliner Industrie- und Handelskammer wieder etwas mehr Ausbildungsverträge geschlossen als noch im ersten Corona-Jahr 2020. Konkret wurden 6.669 Verträge geschlossen, ein Plus von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die „Lösungsquote“ bestehender Verträge bleibe mit 12 Prozent niedrig. Das Ausbildungsjahr beginnt im August.
Die Corona-Folgen mache den Betrieben dennoch zu schaffen, warnt die IHK: Im Gastgewerbe etwa sei das Angebot an Ausbildungsplätzen rückläufig. Der Ukraine-Krieg wiederum wirke sich aktuell insbesondere negativ auf das Baugewerbe aus. Von der Berliner Landespolitik fordert die IHK deshalb eine „wachstumsfördernde Ausbildungspolitik“ – etwa eine „konzertierte Ausbildungsoffensive“ der Berliner Wirtschaft und eine bessere Begleitung und Beratung der Jugendlichen unter anderem durch die Jugendberufsagentur. (akl)
Kohlmeyer berichtet von einer Schulleiterin an einer Schule, wo nahezu alle Kinder aus Familien kommen, die Leistungsempfänger sind. Die Quote derjenigen, die einen Ausbildungsplatz nach der Schule sicher hatten, sei laut der Schulleiterin von 40 Prozent auf nahezu Null eingebrochen.
Ein großes Problem, sagt Kohlmeyer, sei auch die fehlende Datengrundlage darüber, was eigentlich aus den Schulabgänger*innen in Berlin werde, die nicht direkt eine Ausbildung oder ein Studium beginnen. Rund 27.500 Schulabgänger*innen hatte Berlin 2020, nur etwa 3.000 hätten danach direkt eine Ausbildung begonnen, sagt Kohlmeyer und beruft sich dabei unter anderem auf Zahlen des Unternehmerverbands Berlin-Brandenburg.
Ein Teil beginne ein Studium, gehe auf eine Berufsschule oder mache ein Freiwilliges Soziales Jahr oder lande in sogenannten berufsqualifizierenden Kursen an den Oberstufenzentren – wo es häufig aber erstmal darum geht, einen Schulabschluss nachzumachen. Und bei etwa 4.000 Jugendlichen wisse man schlicht nicht, was mit ihnen nach der Schule geschieht.
Diese Zahl ist nicht neu – bereits 2016 hatte die damalige Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) von geschätzt 4.000 Jugendlichen pro Jahr gesprochen, die nach dem Schulabschluss „verloren“ gingen. Damals wurden gerade die Jugendberufsagenturen der Jobcenter eröffnet; inzwischen hat jeder Bezirk so eine Extra-Anlaufstelle für Jugendliche. Auch die Berufsorientierung in der Mittelstufe wurde in den letzten Jahren ausgeweitet.
Allein, so richtig voran ging es seitdem nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass auch die Beratungsgespräche der Jugendberufsagenturen während der Pandemie aufgrund der Kontaktbeschränkungen „deutlich zurückgegangen“ seien, konstatiert die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage aus dem vergangenen Sommer.
Indes hat die Bildungsverwaltung das Problem immerhin auch bereits erkannt: Im Mai hatte Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) eine „Praktikumsoffensive“ ausgerufen. Bis Schuljahresende sollten alle Schüler*innen, deren Betriebspraktikum coronabedingt ausgefallen war, noch bei Unternehmen in die Betriebsabläufe reinschnuppern dürfen. Rund 3.000 Schüler*innen sollten so wenigstens ein bisschen Berufsorientierung nachholen können.
Wie viele der Jugendlichen das Angebot angenommen hätten, könne man noch nicht genau sagen, teilt die Bildungsverwaltung auf Anfrage mit – es fehlten noch „Rückläufe aus den Schulen“, so ein Sprecher. Erste Rückmeldungen zeigten aber, dass die „Initiative gut angelaufen ist und stark nachgefragt wird.“
Stumpenhusen von der Stiftung sagt, man sehe durchaus die Bemühungen, dass es hier und dort Maßnahmen gebe: „Es fehlt aber an einer gemeinsamen, geeinten Strategie auf Landesebene.“ Die hofft man seitens der Zukunftsstiftung am Mittwoch nun auf den Weg bringen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Stromspeicher für Erneuerbare Energien
Deutschland sucht die neue Superbatterie