Schwierige Wirtschaftslage: Zahl der Pleiten steigt
Wegen hoher Energie- und Materialkosten nimmt die Zahl der Firmeninsolvenzen zu – selbst in Branchen, die bislang als sicher galten.
Kreditversicherer versichern Unternehmen dagegen, dass deren Kunden pleitegehen und ihre Rechnung nicht zahlen. Um das Risiko einer Insolvenz möglichst gut einschätzen zu können, sammeln sie sehr viele Daten über Frühwarnzeichen wie verzögerte Zahlungen. Deshalb können sie die künftige wirtschaftliche Lage relativ gut einschätzen.
Nach einer Hochrechnung gehen sie für 2023 von einer Zunahme der Insolvenzen um 20 bis 25 Prozent auf bis zu 18.200 aus. Im nächsten Jahr könnten es der Prognose zufolge bis zu 20.000 sein. Am meisten betroffen seien die Baubranche, der Dienstleistungssektor und der Handel. Bis heute würden viele Insolvenzen durch staatliche Hilfen wie Kredite verhindert, sagte Langen. „Die wirtschaftliche Dynamik ist schwächer, als die Zahlen es aussagen.“
Auch das Statistische Bundesamt hat eine Zunahme der Insolvenzen gemeldet. Danach meldeten die Amtsgerichte von Januar bis September 13.270 beantragte Unternehmensinsolvenzen, 24,7 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2022. Die Forderungen der Gläubiger lagen nach Angaben der Amtsgerichte bei rund 21,1 Milliarden Euro. Das ist fast doppelt so viel wie in den ersten drei Quartalen des Vorjahres. Der hohe Anstieg resultiert auch aus Großinsolvenzen, etwa Gerry Weber und Peek & Cloppenburg. Allerdings sind in den Zahlen auch Nachholeffekte enthalten. Während der Pandemie wurden die Insolvenzregeln gelockert, sodass in dieser Zeit weniger Unternehmen pleitegingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens