• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Ausländerfeindlichkeit

Ausländerfeindlichkeit hat viele Gesichter und ist nicht nur auf stramm rechte Akteure beschränkt. Tagtäglich werden vor allem Nicht-Weiße Menschen in Deutschland aufgrund von Aussehen, Hautfarbe und (vermeintlicher) Herkunft rassistisch diskriminiert. Als Ausländerfeindlichkeit bezeichnet man deshab die negative Einstellung gegenüber (vermeintlichen) Ausländerinnen und Ausländern, die von Vorurteilen geprägt ist. Sie werden als Fremdkörper betrachtet, ausgegrenzt und im Extremfall Opfer von Bedrohung und Gewalt - oft auch wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und / oder in Deutschland geboren sind.

    • 6. 4. 2022

      Gewalt gegen Migranten in Südafrika

      Angst vor „Operation Dudula“

      Eine Gewaltkampagne gegen afrikanische Migranten in Südafrikas Townships breitet sich rasant aus. Derweil verschärft sich die Wirtschaftskrise.  Savious Kwinika

      Mitglieder der südafrikanischen Anti-Migranten-Gruppe demonstrieren auf der Straße
      • 15. 10. 2021

        Sprachgewalt und missbrauchte Wörter

        Das Gift in unserer Sprache

        Kolumne Transit 

        von Ömer Erzeren 

        Früher hieß es „Gastarbeiter“, dann Einwanderer. Hinter Sprache steht Macht, und sie nimmt Einfluss auf das Denken.  

        Der türkische Staatspräsident Erdogan hält eine Rede vor der türkischen Nationalflagge
        • 24. 9. 2021

          Die Wahrheit

          Keks des Grauens

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Arno Frank 

          Wer eine Betonfläche vom Anstrich befreien muss, und dazu einen Aufsatz für den Winkelschleifer erwirbt, tätigt interessante Beobachtungen.  

          • 17. 9. 2021

            Rechtsextreme Gewalt in Ostdeutschland

            Generation Hoyerswerda

            Gastkommentar 

            von David Begrich 

            Vor 30 Jahren begann eine Welle rassistischer Pogrome. Rohe Gewalt ist inzwischen weniger geworden – die Demütigungen im Alltag sind es nicht.  

            Jugendliche in Bomberjacken klatschen auf der Straße
            • 6. 9. 2021

              Terrorismus-Prozess gegen Franco A.

              Was eine Pistole erzählen kann

              Franco A. soll rechte Anschläge geplant haben. Im Prozess gegen den Bundeswehroffizier wird eine Schusswaffe zu einem aufschlussreichen Beweisstück.  Daniel Schulz

              Franco A
              • 19. 8. 2021

                Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“

                Anschlagsopfer außen vor

                Die Stadt Mölln will ein Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“ aufbauen. Betroffene kritisieren, dass sie nicht in die Planung einbezogen sind.  Simeon Laux

                Porträtfotos von zwei Frauen und einem Mädchen hängen vor einer Hauswand
                • 20. 4. 2021

                  Bremer Bamf-Prozess

                  Ulrike B. ist unschuldig

                  Das Verfahren um den vermeintlichen Bremer Bamf-Skandal ist mangels Vorwürfen eingestellt worden. Dafür ermittelt nun die Generalstaatsanwaltschaft.  Jan Zier

                  Landgricht tagt im Konzerthaus Glocke in Bremen
                  • 15. 4. 2021

                    Prozessauftakt Bamf-Skandal

                    Großes Theater für Kleinkram

                    Im Konzertsaal verhandelt das Bremer Landgericht über die Reste des Bamf-Skandals. Zwei Angeklagten werden 22 vage Taten zur Last gelegt.  Benno Schirrmeister

                    Menschen in einem Gerichtsprozess.
                    • 20. 11. 2020

                      Neurechtes Magazin „Cato“

                      Die Grenzen der Szene ausweiten

                      Das Magazin „Cato“ will im Schatten der neuen Rechten weiter in die Mitte der Gesellschaft ausstrahlen – darauf weisen Autoren und Anzeigen hin.  Andreas Speit

                      Cato-Chefredakteur Andreas Lombard
                      • 18. 9. 2020

                        Opfer des Terroranschlags von Hanau

                        „Wir wollen Gerechtigkeit“

                        In einem offenen Brief fordert ein Bündnis mehr Hilfe für die Familien der Opfer. Bund und Land reagieren verhalten.  Mitsuo Iwamoto

                        Angehörige der Opfer von Hanau bei einer Gedenkveranstaltung
                        • 1. 4. 2020

                          Corona-Krise in China

                          Kampagne gegen Ausländer

                          In der Corona-Krise hat in China die Diskriminierung von Ausländern stark zugenommen. Die Regierung schürt Furcht vor „importierten Virusfällen“.  Fabian Kretschmer

                          Frau mit Mundschutz zwischen Kirschblüten.
                          • 27. 3. 2020

                            Rechte Gewalt gegen Geflüchtete

                            Über 1.700 Angriffe auf Geflüchtete

                            2019 sind Geflüchtete in Deutschland 1.620 Mal beleidigt, bedroht oder angegriffen worden. Hinzu kommen Angriffe auf Unterkünfte und HelferInnen.  Anna Lehmann

                            Brandanschlag auf Flüchtlings-Containerheim in Berlin Buch
                            • 17. 3. 2020

                              Furcht vor Wiederkehr des Virus

                              Jetzt meiden Chinesen Ausländer

                              Was für eine Wendung: Chinas Gesellschaft bangt es jetzt trotz niedriger Infektionszahlen erneut vor Corona – durch Besucher aus dem Ausland.  Fabian Kretschmer

                              Mann lehnt an seinem Auto
                              • 24. 9. 2019

                                Tödliche Übergriffe in Südafrika

                                UN sprechen über Pogrome

                                Bei Pogromen in Südafrika starben mindestens zwölf Einwanderer. Nun ist das Thema auf der Tagesordnung der UN.  Savious Kwinika, Ndebeni Mlotshwa, Okoro Chinedu

                                Ein Mann legt auf einer Straße ein Feuer
                                • 5. 7. 2019

                                  Ausländerfeindliche Attacke in Bremen

                                  Angriff in der Innenstadt

                                  Eine Gruppe soll in der Nacht zum Donnerstag in Bremen vier junge Männer aus Afghanistan geschlagen haben. Der Staatsschutz ermittelt.  Eiken Bruhn

                                  Menschen demonstrieren gegen rechte Gewalt
                                  • 29. 12. 2018

                                    Dinge des Jahres 2018

                                    „Es gab klaren Nazi-Sprech“

                                    Bei der Essener Tafel gab es 2018 einen Aufnahmestopp für Ausländer. Dominik Preußler trat von seinem Ehrenamt dort zurück. Wie sieht er das heute?  

                                    Auf einem LKW ist ein "Nazis" aufgesprüht
                                    • 8. 9. 2018

                                      Kolumne Ich meld mich

                                      Liebeserklärung zur Stunde

                                      Kolumne Ich meld mich 

                                      von Franz Lerchenmüller 

                                      Wer die Vielfalt Sachsens kennt, wundert sich, wo der Aufschrei der Touristiker gegen den grassierenden Fremdenhass bleibt.  

                                      fluss mit boot
                                      • 29. 8. 2018

                                        Chemnitz-Ausschreitungen

                                        Moment der Politisierung

                                        Kommentar 

                                        von Lin Hierse 

                                        Die Generation der zwischen 1980 und 1990 Geborenen ist politisch kaum aktiv. Die beängstigenden Vorfälle von Chemnitz sollten das ändern.  

                                        Menschenmenge mit Deutschland-Fahnen in Chemnitz
                                        • 17. 8. 2018

                                          Kolumne Zwischen Menschen

                                          Verborgene Bedürfnisse

                                          Kolumne Zwischen Menschen 

                                          von Christa Pfafferott 

                                          „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber es sind zu viele“, sagte die Frau im Regionalzug. Und dann kam ein Kleinkind und veränderte alles.  

                                          Ein Kind und eine Frau beim Spielen.
                                          • 28. 2. 2018

                                            Prozess um Brandanschlag

                                            Saufen, grillen, abfackeln

                                            Fast sechs Jahre nach einem rassistisch motivierten Brandanschlag in Woltmershausen beginnt nun der Prozess – er endet wohl mit einer Bewährungsstrafe.  Jan Zier

                                            Eine Haussfassade aus braunen Ziegeln. Im Rahmen der Tür ist eine Folie gespannt.
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Ausländerfeindlichkeit

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln