• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Ausländerfeindlichkeit

Ausländerfeindlichkeit hat viele Gesichter und ist nicht nur auf stramm rechte Akteure beschränkt. Tagtäglich werden vor allem Nicht-Weiße Menschen in Deutschland aufgrund von Aussehen, Hautfarbe und (vermeintlicher) Herkunft rassistisch diskriminiert. Als Ausländerfeindlichkeit bezeichnet man deshab die negative Einstellung gegenüber (vermeintlichen) Ausländerinnen und Ausländern, die von Vorurteilen geprägt ist. Sie werden als Fremdkörper betrachtet, ausgegrenzt und im Extremfall Opfer von Bedrohung und Gewalt - oft auch wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und / oder in Deutschland geboren sind.

    • 13. 7. 2023, 19:04 Uhr

      Sommerbäder und Gewalt

      Landnahme bei 30 Grad

      Kommentar 

      von Barbara Dribbusch 

      Das Columbiabad in Berlin-Neukölln ist zu, weil sich die Mit­ar­bei­te­r:in­nen durch Besucher terrorisiert fühlen. Das darf nicht sein.  

      Schild am Eingang eines Freibads.
      • 2. 7. 2023, 19:16 Uhr

        Rechtsextreme Verbindungen

        Normannia auf Identitätssuche

        Mit einem neuen Namen versucht sich die schlagende Verbindung „Burschenschaft Normannia“ zu rehabilitieren. Glaubwürdig ist der Plan nicht.  Andreas Speit

        Demostrantinnen gegen Burschenschaften
        • 15. 6. 2023, 18:04 Uhr

          Vermehrte Angriffe auf Flüchtende

          Blick nach rechts im Süden

          Kommentar 

          von Moritz Müllender 

          Die Angriffe auf Asylunterkünfte nahmen im letzten Quartal zu. Nicht nur dort, wo die AfD stärkste Kraft zu werden droht, fühlen sich Rechte ermutigt.  

          Ein banner auf dem die Worte "Refugees are welcome here" geschrieben stehen
          • 5. 6. 2023, 09:00 Uhr

            Reden mit Rechten

            Gedanken im Nebel

            Kolumne Zwischen Menschen 

            von Christa Pfafferott 

            "Ich bin nicht rechts, aber..." sagte der Mann in der Kneipe. Ich habe mit ihm geredet, um im Gespräch zu bleiben. Danach fühlte ich mich verraucht.  

            Der Rauch einer brennenden Zigarette.
            • 12. 1. 2023, 08:45 Uhr

              Debatte über Silvesternacht

              38 Spätpubertierende

              Seit Silvester wird über Integration diskutiert. Wo bleibt die Debatte über Nazis, die zeitgleich Polizisten und Rathäuser angegriffen haben?  Doris Akrap

              Häuserfassade der High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln
              • 7. 1. 2023, 11:00 Uhr

                Streit um doppelte Staatsbürgerschaft

                Alle Jahrzehnte wieder

                Alte Muster, sachter Fortschritt: Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven liefert einen Beitrag zur wieder sehr aktuellen Einbürgerungsdiskussion.  Jan Zier

                Blick in den "Saal der Debatten" im Deutschen Auswandererhaus
                • 28. 11. 2022, 18:52 Uhr

                  Debatte um Einbürgerungsreform

                  Als wäre es 1913

                  Kommentar 

                  von Mohamed Amjahid 

                  In der Debatte über eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts offenbaren Union und FDP ein überholtes Weltbild. Die Missgunst ist verstörend.  

                  Eine Hand hält den roten deutschen Reispass
                  • 24. 11. 2022, 11:08 Uhr

                    Prozess nach Bedrohung und Beleidigung

                    „Geh' zurück nach Bagdad“

                    Das Amtsgericht Hamburg-Wandsbek verurteilt einen 39-Jährigen zu einer Geldstrafe wegen Bedrohung. Strafverschärfend wirkt die Ausländerfeindlichkeit.  Friederike Gräff

                    Kinderfahrradhelme hängen an einer Garderobe
                    • 30. 10. 2022, 14:48 Uhr

                      Fast 30 Jahre nach Solinger Brandanschlag

                      Vorbild der Versöhnung

                      Mevlüde Genç verlor fünf Familienmitglieder beim rechtsextremistischen Brandanschlag in Solingen. Mit 79 ist die Friedensbotschafterin gestorben.  

                      Mevlüde Genc
                      • 6. 4. 2022, 17:36 Uhr

                        Gewalt gegen Migranten in Südafrika

                        Angst vor „Operation Dudula“

                        Eine Gewaltkampagne gegen afrikanische Migranten in Südafrikas Townships breitet sich rasant aus. Derweil verschärft sich die Wirtschaftskrise.  Savious Kwinika

                        Mitglieder der südafrikanischen Anti-Migranten-Gruppe demonstrieren auf der Straße
                        • 15. 10. 2021, 11:49 Uhr

                          Sprachgewalt und missbrauchte Wörter

                          Das Gift in unserer Sprache

                          Kolumne Transit 

                          von Ömer Erzeren 

                          Früher hieß es „Gastarbeiter“, dann Einwanderer. Hinter Sprache steht Macht, und sie nimmt Einfluss auf das Denken.  

                          Der türkische Staatspräsident Erdogan hält eine Rede vor der türkischen Nationalflagge
                          • 24. 9. 2021, 08:35 Uhr

                            Die Wahrheit

                            Keks des Grauens

                            Kolumne Die Wahrheit 

                            von Arno Frank 

                            Wer eine Betonfläche vom Anstrich befreien muss, und dazu einen Aufsatz für den Winkelschleifer erwirbt, tätigt interessante Beobachtungen.  

                            • 17. 9. 2021, 08:18 Uhr

                              Rechtsextreme Gewalt in Ostdeutschland

                              Generation Hoyerswerda

                              Gastkommentar 

                              von David Begrich 

                              Vor 30 Jahren begann eine Welle rassistischer Pogrome. Rohe Gewalt ist inzwischen weniger geworden – die Demütigungen im Alltag sind es nicht.  

                              Jugendliche in Bomberjacken klatschen auf der Straße
                              • 6. 9. 2021, 18:20 Uhr

                                Terrorismus-Prozess gegen Franco A.

                                Was eine Pistole erzählen kann

                                Franco A. soll rechte Anschläge geplant haben. Im Prozess gegen den Bundeswehroffizier wird eine Schusswaffe zu einem aufschlussreichen Beweisstück.  Daniel Schulz

                                Franco A
                                • 19. 8. 2021, 17:20 Uhr

                                  Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“

                                  Anschlagsopfer außen vor

                                  Die Stadt Mölln will ein Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“ aufbauen. Betroffene kritisieren, dass sie nicht in die Planung einbezogen sind.  Simeon Laux

                                  Porträtfotos von zwei Frauen und einem Mädchen hängen vor einer Hauswand
                                  • 20. 4. 2021, 18:00 Uhr

                                    Bremer Bamf-Prozess

                                    Ulrike B. ist unschuldig

                                    Das Verfahren um den vermeintlichen Bremer Bamf-Skandal ist mangels Vorwürfen eingestellt worden. Dafür ermittelt nun die Generalstaatsanwaltschaft.  Jan Zier

                                    Landgricht tagt im Konzerthaus Glocke in Bremen
                                    • 15. 4. 2021, 18:54 Uhr

                                      Prozessauftakt Bamf-Skandal

                                      Großes Theater für Kleinkram

                                      Im Konzertsaal verhandelt das Bremer Landgericht über die Reste des Bamf-Skandals. Zwei Angeklagten werden 22 vage Taten zur Last gelegt.  Benno Schirrmeister

                                      Menschen in einem Gerichtsprozess.
                                      • 20. 11. 2020, 14:02 Uhr

                                        Neurechtes Magazin „Cato“

                                        Die Grenzen der Szene ausweiten

                                        Das Magazin „Cato“ will im Schatten der neuen Rechten weiter in die Mitte der Gesellschaft ausstrahlen – darauf weisen Autoren und Anzeigen hin.  Andreas Speit

                                        Cato-Chefredakteur Andreas Lombard
                                        • 18. 9. 2020, 18:41 Uhr

                                          Opfer des Terroranschlags von Hanau

                                          „Wir wollen Gerechtigkeit“

                                          In einem offenen Brief fordert ein Bündnis mehr Hilfe für die Familien der Opfer. Bund und Land reagieren verhalten.  Mitsuo Iwamoto

                                          Angehörige der Opfer von Hanau bei einer Gedenkveranstaltung
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt Ausländerfeindlichkeit

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln