piwik no script img

Schweizer ermitteln gegen BeckenbauerSchon wieder das liebe Schmiergeld

Die WM-Vergabe 2006 holt Beckenbauer, Niersbach und Co. wieder ein. Die Schweizer Justiz ermittelt wegen des Verdachts auf Untreue und Geldwäsche.

Bälle, bis zum Horizont nur Bälle: Franz Beckenbauer 2006 in professioneller Kegelstellung vor dem Brandenburger Tor Foto: reuters

Es war ruhig geworden in den letzten Monaten um die früheren Spezis Franz Beckenbauer, Wolfgang Niersbach und Theo Zwanziger und die dubiose Vergabe der WM 2006. Abgesehen davon, dass Ex-DFB-Präsident Wolfgang Niersbach im Juli eine einjährige Sperre der Fifa-Ethikkommission kassierte, die niemanden besonders interessierte, geschah nicht viel. Nun aber sieht es so aus, als könnten den Herren strafrechtliche Konsequenzen drohen.

Wie am Donnerstag bekannt wurde, ermittelt die Schweizer Justiz wegen Verdacht des Betrugs, der Geldwäsche und Veruntreuung gegen Beckenbauer, Niersbach, Zwanziger und Exgeneralsekretär Horst R. Schmidt. Konkret werden sie beschuldigt, mittels Schmiergeldzahlungen die WM nach Deutschland geholt zu haben. Die „ungetreue Geschäftsbesorgung“ zieht in der Schweiz Geld- oder Gefängnisstrafen nach sich.

Zuvor hatte bereits die Frankfurter Staatsanwaltschaft wegen mutmaßlicher schwerer Steuerhinterziehung ermittelt. Die Schweizer Bundesanwaltschaft wurde anschließend eingeschaltet, weil die damaligen Transaktionen weitgehend über Schweizer Konten abgewickelt wurden. Wie jetzt bekannt wurde, leiteten die Schweizer schon im November 2015 ein Strafverfahren ein. Am vergangenen Donnerstag fanden acht Hausdurchsuchungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Unter anderem wurde Franz Beckenbauers Haus in Salzburg durchsucht. Die österreichischen und deutschen Behörden kooperieren nach eigenen Angaben eng mit den Schweizern.

Damit gerät die Schmiergeldaffäre, die Ende 2015 pu­blik wurde, wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Hauptakteure beeilten sich, ihre Unschuld und Unwissenheit zu versichern. „Wir wissen von nichts, mir ist nichts bekannt“, teilte Horst R. Schmidt mit. „Ich sehe das sehr gelassen“, ließ Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger verlauten. „Das hat keine Sub­stanz. Ich verweise darauf, dass aus ­Erkenntnissen im Freshfields-Bericht eindeutig hervorgeht, dass ich mit den damaligen Vorgängen von 2002 nichts zu tun hatte.“

Zwanziger will sich wehren

Am Freitag wurde bekannt, dass Zwanziger juristisch gegen die Ermittlungen vorgehen will. Unter anderem beschuldigt er die Schweizer, sie wollten die in Deutschland bereits eingetretene Verjährung etwaiger Straftatbestände unterlaufen. Außerdem sei er erst 2003 ins WM-Gremium eingetreten und nicht für Zahlungen von 2002 verantwortlich.

Im Oktober 2015 waren Ungereimtheiten im Zusammenhang mit 6,7 Millionen Euro publik geworden, die das WM-Organisationskomitee über den Weltfußballverband Fifa an Ex-Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus überwiesen hatte. Genau dieselbe Summe war drei Jahre zuvor, im Jahr 2002, von Beckenbauer und Louis-Dreyfus an den damaligen Fifa-Funktionär Mohamed bin Hammam nach Katar geflossen. Mutmaßlich wurden mit dem Geld, das ursprünglich von Louis-Dreyfus stammen soll, vier entscheidende Stimmen im Fifa-Exekutivkomitee für die Vergabe der WM nach Deutschland gekauft. Es soll außerdem beim deutschen Bewerbungskomitee eine schwarze Kasse gegeben haben.

Der DFB widersprach zunächst und behauptete, die 6,7 Millionen Euro seien für ein Kulturprogramm zur WM 2006 gedacht gewesen. Wolfgang Niersbach, der im Oktober 2015 DFB-Präsident war, stritt die Existenz einer schwarzen Kasse ab und kommentierte, nichts davon gewusst zu haben. Dann aber fiel ihm ausgerechnet sein Vorgänger Theo Zwanziger in den Rücken und beschuldigte Niersbach der Lüge. Es habe bei der WM-Bewerbung sehr wohl eine schwarze Kasse gegeben. Und es sei „klar, dass der heutige Präsident davon nicht erst seit ein paar Wochen weiß, wie er behauptet, sondern schon seit mindestens 2005“.

Konsequenzen für den „Kaiser“?

Das Ende vom Lied: Niersbach trat unter dem öffentlichen Druck zurück. Franz Beckenbauer, der daraufhin ins Zen­trum der Ermittlungen rückte, wurde von der Kanzlei Freshfields mehrfach verhört, schien es aber irgendwie zu schaffen, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen – obwohl im November 2015 auch ein von Beckenbauer unterschriebener Vertrag auftauchte, der dem Ex-Fifa-Vizepräsidenten Jack Warner „diverse Leistungen“ zusagte.

Eine tatsächliche Schuld in der Schmiergeldaffäre aber konnte dem „Kaiser“ nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Freshfields-Untersuchung besagten zwar, dass Beckenbauer direkt an den dubiosen Überweisungen beteiligt war, dass das Geld in Zusammenhang mit der WM-Vergabe stand, wurde jedoch nicht belegt.

Zumindest für Beckenbauer könnte die Geschichte nun doch noch Konsequenzen haben: Bis zu drei Jahre Gefängnis würden ihm theoretisch drohen. Welche Beweise die Ermittler aber tatsächlich haben, bleibt offen. Der „Kaiser“ hat sich bislang nicht geäußert. Vonseiten der Schweizer Bundesanwaltschaft hieß es, Beckenbauer habe „an der Durchsuchung konstruktiv mitgewirkt.“ Expräsident Wolfgang Niersbach hingegen will erst über die Medien von Ermittlungen erfahren ­haben. Er wolle sich „um Klarheit ­bemühen“, bevor er sich äußere.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wer sich als Berufswunsch „Steuerfahnder“ gewählt hat, würde diesen schon lange schwelenden Fall bereits in den ersten Monaten der Lehre preiswerter und schneller völlig aufgeklärt haben als der ca. 300 Seiten umfassende „Freshfield-Bericht“ und die immer größer werdende Fahndergruppe!

     

    Mit der einfachen Beantwortung z.B. folgender Fragen wären nämlich bestimmt schon in dieser unschönen Angelegenheit wesentlich weitere Fortschritte gemacht worden:

     

    Wer hat wann mit wem gesprochen, bevor die unterschiedlich hohen dubiosen Zahlungsvorgänge in beiden Richtungen gestartet wurden? In welcher Reihenfolge und von welchen Absendern sowie Empfängern gingen die gegenseitigen Gelder (übliche Spende der FIFA zur Unterstützung sowie der 6,7 EURO Millionenbetrag für eine angeblich spätere WM-Veranstaltung....) im Jahr 2002 auf die Reise? Wer und warum war genau der namentliche Initiator der Rück- bzw. Leihzahlung der 6,7 Millionen EURO, die vom DFB 2005 über komische Umwege an wen genau gingen und angeblich nicht ankamen? Warum hörte man deshalb bisher noch nichts von Schadensersatzforderungen der FIFA oder Erbfolger des angeblichen „Leihers“, Herrn Louis-Dreyfus? Können bereits Verstorbene noch zur Verantwortung gezogen werden? Wieso legten die auswärtigen Fahnder los, obwohl ihnen vom „Geschädigten“ DFB scheinbar gar keine Anzeige vorliegt? Ob die derzeitigen sich häufenden Krankheiten, Operationen oder zunehmenden Vergesslichkeiten einiger Protagonisten mit diesen Aufklärungsversuchen etwas zu tun haben?

     

    Dass der „Kaiser“ seine Reha wie einer seiner engsten Freunde bei streng vorgeschriebenen Speisen und Getränken, in einem perfekt abgesicherten Gebäude absolvieren könnte, kann ich mir allerdings noch nicht vorstellen.......