Schweizer Initiative gegen Kriminalität: Männer raus!
Die SVP schürt rassistische Ressentiments in der Schweiz. Eine Initiative kontert mit einer recht originellen Kampagne für ein Referendum.

Das Übel sind nicht die Ausländer, sondern die Männer – denn die haben ein Kriminalitätsproblem. Das ist die Meinung einer Schweizer Initiative, die von Basler Kulturschaffenden ins Leben gerufen wurde. „Männer raus!“ will so vor allem ein Zeichen gegen Rassismus und die „Skandalisierungsmechanismen rechtspopulistischer Parteien“ setzen. Ihr Hauptargument: Nicht Ausländer seinen überdurchschnittlich kriminell, sondern Männer.
Der Plan: Wenn ein Mann eine Straftat wie Mord, Totschlag, Menschenhandel oder Vergewaltigung begeht, wird er für mindestens zehn Jahre aus dem Alpenparadies verbannt. Der Text der Initiative wurde am Dienstag offiziell im Bundesblatt veröffentlicht. Nun hat sie bis bis Mai 2016 Zeit, die für ein Referendum notwendigen 100.000 Unterschriften zusammenzukriegen.
Das Vorhaben ist eine politische Replik: Im Februar 2014 stimmten 50,3 Prozent für die Volksinitiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP) „Gegen Masseneinwanderung“. Schon 2010 votierten 52,3 Prozent der Eidgenossen – ebenfalls auf Initiative der SVP –, dafür, straffällige Ausländer abzuschieben. Das Ergebnis wurde allerdings bis heute nicht in Gesetzesform überführt. Bei der jetzigen Veröffentlichung im Bundesblatt handele es sich „fast 1:1 um den Text der „Durchsetzungsinitiative“ der SVP, wobei „Ausländerinnen und Ausländer“ durch „Männer“ ersetzt wurde, teilen die Basler Kulturschaffenden mit. Der Passus zu Drogen wurde weggelassen – „Männer raus!“ ist für die Legalisierung von Drogen.
Der SVP sei es bei ihrer Kampagne ausschließlich um Rassismus gegangen – nicht um „Sicherheit“. Wäre letzteres der Fall, würde man wohl eher die Männer als Schuldige identifiziert haben, meint „Männer raus!“. Die Initiative belegt das mit Auszügen aus dem Schweizer Kriminalitätsregister 2013. Einige Beispiele: Tötungsdelikte mit Schusswaffen (100%), schwere Gewalttaten (93%), Vergewaltigung (99,5%), sexuelle Nötigung (98%).
Warum die Rolle der Männer von der SVP nicht beleuchtet wird, begründet „Männer raus!“ mit der Geschlechterzusammensetzung der Partei: Dort „herrscht bekanntlich eine Frauenquote wie in einem Darkroom“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat