Schweizer Bergbauindustrie: Riesenfusion im Rohstoffsektor
In der Schweiz fusionieren voraussichtlich zwei Bergbauunternehmen. Der so entstandene Konzern wird mit Metallen, Mineralien und Getreide handeln.
![](https://taz.de/picture/183940/14/0986_04.jpg)
Eine der größten Fusionen des Jahres wird immer wahrscheinlicher: Am Dienstag haben die Anteilseigner der Bergbauunternehmen Xstrata und Glencore ihre Zustimmung zu einer Fusion erteilt. Damit entstünde nach Angaben der Deutschen Rohstoffagentur der fünftgrößte Bergbaukonzern – hinter der brasilianischen Vale SA, der australischen BHP Billiton Group und den britischen Konzernen Rio Tinto Plc und Anglo American Plc.
Am Donnerstag will der europäische Wettbewerbskommissar Joaquin Almuniar in Brüssel bekanntgeben, ob er der Fusion zustimmt. Auch die chinesischen Behörden prüfen den 30-Milliarden-Deal noch, die südafrikanische Wettbewerbsbehörde hat ihm schon grünes Licht gegeben.
Vor einem knappen Jahr hatte der schillernde Rohstoffhändler Glencore sein Übernahmeinteresse an seinem Nachbarn Xstrata bekannt gegeben. Dessen Großaktionär, der Staatsfonds des Golfstaates Katar, hatte sich lange gesträubt, zahlreiche Konflikte über Details der Übernahme folgten. Xstrata-Anteilseigner sollen nun 3,05 Glencore-Aktien pro eigene Aktie erhalten.
Das neue „Glenstrata“ verbreitet schon jetzt Angst und Schrecken in der Industrie. Zwar verfügen auch die Bergbauunternehmen BHP oder Rio Tinto über eine erhebliche Marktmacht und bestimmen die weltweiten Eisenerzpreise maßgeblich mit. Aber der neue Riese aus der Schweiz würde die gesamte Lieferkette, von der Produktion bis zum Handel, in fast allen Rohstoffen abdecken: Glencore handelt mit Weizen und Soja, Gold und Kupfer, Kobalt, Blei, Xstrata ist groß in der Produktion von Kohle, Blei, Kupfer, Nickel, Silber und so weiter und so weiter.
Den beiden Unternehmen werden zwei sehr unterschiedlichen Kulturen nachgesagt. Glencore pflegt seinen Ruf als obskurer Rohstoffmulti, geizt trotz seines Börsengangs 2011 mit Informationen und gerät immer wieder in Konflikt mit örtlichen Gewerkschaften und Umweltorganisationen. Als „skrupellos“ und „aggressiv“ beschreibt die Schweizer Organisation „Erklärung von Bern“ den Händler.
Die ebenfalls börsennotierte Xstrata hingegen habe bislang wenigstens versucht, so etwas wie eine CSR – also eine gesellschaftliche Verantwortung – im Unternehmen zu etablieren, heißt es in der Branche. Die Erklärung von Bern sagt den beiden nun einen „veritablen Kampf um die Unternehmenskultur“ voraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss