piwik no script img

Schwedische Umweltministerin LövinIsabella kontert Donald

Ein von Schwedens Umweltministerin getwittertes Foto erregt weltweit Aufsehen. Die grüne Politikerin kann die Aufmerksamkeit auch gut gebrauchen.

Was die im Weißen Haus können, das können schwedische Funktionsträgerinnen noch besser Foto: ap/Swedish government

Stockholm taz | Nein, bei der schwedischen Klimaministerin und Vizeministerpräsidentin Isabella Lövin ist es keineswegs üblich, dass sich ihre MitarbeiterInnen jedesmal als Hintergrundstaffage neben dem Schreibtisch aufstellen müssen, um ihr über die Schulter zu schauen, wenn sie ein wichtiges Papier unterschreibt. Beim Setting für ein am Freitag von ihr getweetetes Foto hatte die Ministerin deshalb vermutlich genau das ihm Sinn, was die BBC vermutet: „Trolling Donald Trump.“

So wie der US-Präsident kürzlich, umgeben von sieben männlichen Mitarbeitern, ein Gesetz unterschrieb, mit dem Organisationen Gelder gestrichen wurden, die über Familienplanung, Verhütung und Abtreibung informieren, parodierte ihn nun die Grünen-Politikerin, flankiert von sieben weiteren Frauen, bei der Signatur der Vorlage für ein neues Klimagesetz. Sie wolle es dem Betrachter überlassen, das – im übrigen an ihrem 54. Geburtstag veröffentlichte – Foto zu interpretieren, erklärte Lövin auf Anfrage: „Aber es ist ja bekannt, dass wir eine feministische Regierung sind“.

Aufgewachsen in einer Künstlerfamilie und schon als 14-jährige in einer feministischen Organisation aktiv, war Lövin 2014 als Entwicklungshilfeministerin Kabinettsmitglied der ersten rot-grünen schwedischen Regierung geworden. Seit Mai 2016 ist sie nun auch Klimaministerin und Stellvertreterin von Regierungschef Stefan Löfven.

Nach einem Studium von Soziologie, Staats-, Medien- und Filmwissenschaften hatte die verheiratete Mutter von zwei Kindern zunächst als Kultur- und Umweltjournalistin gearbeitet und war 2007 für ein Reportagebuch über die verheerenden Folgen der EU-Fischereipolitik mit gleich zwei der angesehensten schwedischen Medienpreise ausgezeichnet worden. Erst danach wurde sie – „ich hatte bis dahin noch nie eine öffentliche Rede gehalten“ – bei den Grünen parteipolitisch aktiv und zog 2009 für diese ins Europaparlament ein. Seit 10 Monaten ist sie eine der beiden Vorsitzenden der Miljöpartiet.

Aber es ist ja bekannt, dass wir eine feministische Regierung sind

Isabella Lövin

Dort wird sie dem Realo-Flügel zugerechnet und verteidigt die Regierungsbeteiligung der Grünen trotzt der Zugeständnisse, die die Partei gerade bei ihren Kernthemen wie der Asyl- und Ausländerpolitik oder der Klimapolitik – Stichwort Vattenfall – machen musste. Ein Fünftel der MitgliederInnen sind der Miljöpartiet deshalb in den letzten 2 Jahren davongelaufen und aktuelle Umfragen sehen sie in der WählerInnengunst bei nur noch 4 Prozent. Positive Aufmerksamkeit können Lövin und ihre Partei also dringend gebrauchen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "MitgliederInnen" - ist das ernst gemeint?!?

     

    Es heißt nicht der Mitglied, sondern das Mitglied, also hat rein gar nichts mit "innen" zu tun, sondern ist nur peinlich pseudogenderisch/-feministisch und falsch.

     

    Vielleicht eher dann Mitglieder und Mitbrüsten...

  • Wieso soll eigentlich eine rein weibliche Regierung besser sein als ein rein männliche?

    • @yohak yohak:

      Die schwedische Regierung besteht exakt 50:50 aus Männlein und Weiblein. Im Artikel gehts um die Umweltministerin und eine eigens fürs Foto ausgewählte Schar ihrer Mitarbeiterinnen. Wäre die schwedische Regierung tatsächlich rein weiblich würde sie das nicht automatisch zu einer besseren Regierung machen. Aber immerhin ist die Ministerin so ehrlich und bezeichnet die Regierung als "feministisch". Diese Ehrlichkeit doch sympathischer als eine Regierung Trump, die sich zwar nicht "maskulistisch" nennt aber doch so agiert (und dazu noch rassistisch, nationalistisch und vieles mehr).

    • @yohak yohak:

      Diese Personen - denke nicht, dass es ausschließlich Frauen sind - die meinen, das man Gleichberechtigung dadurch erhält, das man die heutige Generation Frauen weit über alles bevorzugen muss, um Jahrzehnte/Jahrhunderte Benachteiligung zu kompensieren.

       

      Never mind, das die jetztige Generation Männer und die Heranwachsenden nie etwas dafür konnten.

      • @Pleb:

        Was? Ich glaube ihr beide versteht den Kern der Botschaft nicht.

        Es geht nicht darum, ob eine rein Frauen geführte Regierung besser ist, was sie nicht ist, oder ob man Frauen über alle Maßen bevorzugen muss, was man nicht muss, sondern darum...

         

        ... das Amerika von einem Mann geführt wird, der es al völlig okay ansieht Frauen einfach so in den Schritt zu greifen.

        • @Arianus:

          …und der, um dem Akt medial den Anstrich größter Bedeutsamkeit zu verleihen, „umgeben von sieben männlichen Mitarbeitern, ein Gesetz unterschrieb, mit dem Organisationen Gelder gestrichen wurden, die über Familienplanung, Verhütung und Abtreibung informieren“,

           

          was an Frauenfeindlichkeit und Hirnverbranntheit ansich kaum zu überbieten ist.

    • @yohak yohak:

      Haben Sie den Text gelesen?