piwik no script img

Schwarz-grüne KoalitionspläneMit Söder am Stammtisch

Die Verhandlungen von CDU und Grünen werden torpediert. Markus Söder etwa will hunderttausende Flüchtlinge in ihre Heimat zurückschicken.

Ist er integrierbar? Möchtegern-Kronprinz Markus Söder blickt auf Schloss Neuschwanstein – und einen Badesee Foto: dpa

Berlin taz | Am Wochenende postete Markus Söder auf Face­book ein Video, das ihn beim Schwimmen in der Norikusbucht am Wöhrder See in Nürnberg zeigte. Bayern hat dort für mehrere Millionen Euro eine Bademöglichkeit geschaffen, und der Finanzminister ließ es sich nicht nehmen, als einer der Ersten die Wasserqualität zu testen. Doch es war vor allem seine Badebekleidung, die Aufmerksamkeit erregte: seine Kombination aus Badehose und T-Shirt erinnerte nicht wenige seiner Facebook-Freunde an einen Burkini.

Einen Tag später stellte Markus Söder an gleicher Stelle klar, wo er politisch weiterhin steht: „Die Burka gehört nicht zu Deutschland. Wer sie tragen will, sollte dies woanders tun“, wies er in einem am Samstag erschienenen ­Spiegel-Interview hin. Und dem Münchner Merkur vom gleichen Tag sagte er, in „diesen unsicheren Zeiten“ seien „die Grünen kein stabiler Partner.“ Schwarz-Grün sei „keine seriöse Option“.

Damit funkte Bayerns Möchtegern-Kronprinz in eine Debatte, die am Wochenende an Fahrt aufgenommen hatte. Wie der Spiegel berichtete, sollen sich Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel und Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann kürzlich zu einem vertraulichen Gespräch getroffen haben. Das gab Spekulationen über ein schwarz-grünes Bündnis nach der nächsten Wahl neuen Auftrieb, zumal Kretschmann im Spiegel erneut explizit für Schwarz-Grün warb.

Prompt widersprachen ihm führende Parteifreunde. Es wäre „ein großer Fehler“, sich auf Schwarz-Grün festzulegen, erklärte Fraktionschef Anton Hofreiter in der Berliner Zeitung. Und dem Weser Kurier sagte er, angesichts der Unterschiede zwischen CDU und CSU müsse man eher von Schwarz-Schwarz-Grün sprechen. Parteichefin Simone Peter sekundierte auf Twitter: „Politischer Wechsel überfällig!“, plädierte sie für die rot-rot-grüne Option.

Offiziell haben sich die Grünen noch nicht fest gelegt, mit wem sie nach der Wahl im Bund eine Koalition anstreben. In der Flüchtlingsfrage liegen sie aber diametral zur CSU, die auf AfD-Kurs fährt. Während sich Markus Söder wie AfD-Chefin Frauke Petry am Wochenende dafür aussprachen, Flüchtlinge zu Hunderttausenden notfalls in ihre Heimatländer zurückzuschicken, drängen die Grünen auf großzügige Altfallregelungen. Asylbewerber, die schon lange auf die Bewilligung ihres Antrags warten, sollte ein Aufenthaltsstatus zugestanden werden, schlug Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt am Samstag vor. Das würde die zuständige Behörde entlasten.

In der Flüchtlingsfrage liegt die CSU quer zu den Grünen. Sie fährt auf AfD-Kurs

Söder dagegen strebt „die Rückführung von mehreren Hunderttausend Flüchtlingen in den nächsten drei Jahren“ an. „Selbst beim besten Willen wird es nicht gelingen, so viele Menschen aus einem fremden Kulturkreis erfolgreich zu integrieren“, behauptet er im Spiegel. Und Petry schlägt vor, abgelehnte Asylbewerber sollten auf Inseln oder anderen Territorien außerhalb Europas untergebracht werden. Das sagte sie im Deutschlandfunk.

Aus der SPD und von der Linkspartei gibt es laute Kritik an schwarz-grünen Gedankenspielen. „Kretschmann setzt 2017 auf Recht(s) und Ordnung“, schrieb SPD-Vize Ralf Stegner auf Twitter. „Schwarz-grüne Machtoption ist jetzt offizielles Wahlziel!“ Und der Linke-Fraktionsvize Jan Korte warnte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: Allen Grünen solle klar sein, dass Schwarz-Grün bedeute, mit den CSU-Politikern Horst Seehofer und Söder „am Stammtisch zu sitzen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Mir gefallen die Per-Se-Regeln nicht. Es geht nicht an, alle "Altfälle" über einen Kamm zu scheren. Vielmehr sollte am Einzelfall geprüft werden, ob der oder die Kandidat/in sich gut in unser Land integriert. Falls ja: großzügig aufnehmen! Falls nein: lieber rückführen.

  • Irgendwie scheinen die Herren, welche "großzügige Rückführung" versprechen immer zu vergessen, wie diese denn genau umgesetzt werden kann.

     

    Egal um was es sich handelt, wenn man von den Rechten im Detail wissen will, wie sie den ihre Gaga-Vorhaben den überhaupt in der Praxis umsetzen wollen, dann verstecken diese sich wie die Petry vor dem Morgenmagazin.

     

    Als Maximalantwort erhält man bestenfalls "irgendwie" i.d.R. aber nach Trump-Manier nur Beleidigungen oder doch wieder nur Pauschalantworten und Gejammere zurück.

     

    Vielleicht verirrt sich doch ein tapferer Rechter und wiederlegt meine These und erzählt uns doch mal genau, wie das mit den nervigen Details des GG oder den Rechten anderer Länder zu machen ist?

     

    Oder würde die AfD überhaupt nichts ändern ?

    • @Radl Rambo:

      Bei dem derzeitigen Stimmungsbild (außerhalb der taz) glaube ich aber nicht, dass die Linken ein überzeugendes Konzept für eine großzügige Aufnahme haben.

       

      Mehr als Sprechblasen von "reichen Land" und "Umverteilung" für die Herausforderung" kommt da auch nicht.

  • Das Gute an der Sache:

    Jeder Bürger hat wieder die eindeutige Wahl: Großzügige Aufnahme oder großzügige Rückführung.