Schwangerschaftsabbrüche trotz §218: Keine Angst vor Lebensschützern
Hannover veröffentlicht landesweit Adressen von Praxen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Viele sind es nicht.
Karin Burkhardt hat keine Angst vor Angriffen. Auch nicht Heiner Frommeyer, so wie auch Irina Zaroban. Die drei MedizinerInnen aus Helmstedt, Osnabrück und Braunschweig führen Schwangerschaftsabbrüche durch. Jetzt stehen ihre Namen auf einer Liste von 22 Ärzt*innen in Niedersachsen, die trotz des Paragrafen 218 im Strafgesetzbuch abtreiben. Die Liste, die das niedersächsische Gesundheitsministerium herausgegeben hat, ist seit Kurzem auf der Seite hannover.de zu finden.
Burkhardt, Frommeyer, Zaroban und die anderen Mediziner*innen gehören zu den wenigen Ärzt*innen, die den Mut haben, mit der Information, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen, an die Öffentlichkeit gehen. Andere Praxen verstecken ihre Daten, machen nicht öffentlich, dass sie Abtreibungen vornehmen oder führen erst gar keine (mehr) durch. Grund dafür ist unter anderem der Paragraf 219a, der ein sogenanntes Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche vorschreibt.
In der Vergangenheit mussten sich immer wieder Mediziner*innen vor Gericht dafür verantworten, weil sie auf ihrer Homepage angegeben haben, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen und mit welcher Methode sie das machen. Im Frühjahr wurde das Verbot zwar gelockert, seitdem dürfen Praxen erklären, dass sie Abtreibungen durchführen, aber nicht, wie. Wer das wissen möchte, muss an Behörden, Beratungsstellen und Ärztekammern verwiesen werden.
Zum Werbeverbot kommt eine Stigmatisierung, die vor allem von christlichen und fundamentalistischen „Lebensschützer*innen“ betrieben wird. Diese stehen oft vor gynäkologischen Praxen, halten große weiße Kreuze hoch und Schilder mit Sprüchen wie „Für das Leben der Kinder, denen Tod durch Abtreibung droht“.
Keine Demos vor der Tür
Manche Lebensschützer*innen bezeichnen Schwangerschaftsabbrüche als „Babycaust“. Vor solchen Angriffen fürchten sich weder Burkhardt noch Frommeyer. Sonst hätten sie ihre Praxisadressen nicht veröffentlicht, sagen sie auf taz-Nachfrage. Beide Mediziner*innen haben vor ihrer Tür bislang weder Demos von Lebensschützer*innen erlebt noch rechnen sie damit, dass diese das demnächst tun werden.
Die Veröffentlichung der Liste auf dem gemeinsamen Internetauftritt der Stadt und der Region Hannover hat einen längeren Vorlauf. Noch im Sommer vor einem Jahr hatte sich die Verwaltung der niedersächsischen Hauptstadt geweigert, diese Informationen öffentlich zu machen. Dagegen hatten Frauen und Beratungsstellen protestiert. Regionspräsident Hauke Jagau lenkte zügig ein. Die Liste sei eine „Hilfestellung für Frauen in Krisensituationen“, erklärte Jagau damals der regionalen Presse.
Nachdem der Bundestag das „Werbeverbot“ Ende Februar gelockert hatte, stellte die Bundesärztekammer eine Liste mit bundesweiten Adressen ins Netz. Diese ist allerdings mangelhaft. Bislang sind darin nicht einmal 100 Einträge verzeichnet. Bundesweit nehmen etwa 1.200 Ärzt*innen Schwangerschaftsabbrüche vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale