Schutzräume im ÖPNV: Mehr Frauen-Wagen wagen
Von den Grünen kommt der Vorschlag, für Frauen reservierte U- und S-Bahn-Wagen einzusetzen. Aber ist das ein gute Idee?
Jetzt wollen auch die Berliner Grünen nachziehen und schlagen Frauen-Wagen bei BVG und S-Bahn vor, berichtete die B.Z. – als Reaktion auf die wachsende Zahlen von Sexualdelikten im ÖPNV. Tatsächlich sind diese in der BVG-Sicherheitsstatistik dokumentierten Delikte in den vergangenen zehn Jahren aus dem zwei- in den dreistelligen Bereich geklettert. 313 Vorfälle gab es 2022, vergangenen Jahr waren es immerhin 259 Vorfälle.
Ein Vorstoß wie dieser löst zuverlässig hitzige Debatten aus, die sich sogar im eigenen Kopf abspielen können. Klappt doch niemals in Berlin, sowas, sagt die eine Stimme, und überhaupt: Wollen wir wirklich Sicherheit über Segregation herstellen? Ist das nicht ein schlimmer Rückschritt in frühere Zeiten? Frauenabteile gab es in Deutschland auch schon mal – zu Zeiten der Preußischen Staatsbahn.
Die andere Stimme ergreift Partei für all jene, denen sichere – oder: sicherere – Räume mehr Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen. Sexualisierte und sonstige Gewalt sind nun mal eine Realität, warum also nicht geschützte Orte dagegensetzen? Wobei: Sind wirklich nur Frauen oder als Frauen gelesene Menschen potenzielle Opfer?
Großes Grübel-Emoji
Während sich beim Nachdenken ein großes Grübel-Emoji vor dem inneren Auge bildet, weist Antje Kapek, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, darauf hin, dass es sich noch gar nicht um einen fertigen Vorschlag, sondern einen Impuls handele, den sie in einer internen Debatte gegeben habe und der irgendwie nach außen gedrungen sei. Es gibt also weder einen Antrag auf Aufnahme ins nächste Wahlprogramm noch einen Gesetzentwurf oder Ähnliches, nur eine – offenbar polarisierende – Idee.
Freilich zieht Kapek ihren Aufschlag deshalb nicht zurück, auch wenn ihr bewusst ist, dass eine Umsetzung große praktische Herausforderungen bedeuten würde. „Man könnte das sicher nicht von heute auf morgen machen, aber man kann sich ja einmal anschauen, wie das andere Städte lösen“, sagt sie am Rande einer „Verkehrssicherheitskonferenz“ ihrer Fraktion im Abgeordnetenhaus, bei der es allerdings in erster Linie um „Vision Zero“ und Unfallvermeidung geht.
Angsträume zu später Stunde
Züge und Bahnhöfe müsse man „zusammen denken“, findet Kapek, viel lasse sich auch durch den Einsatz von mehr Personal verbessern: In Tokyo etwa begleite immer eine zweite Person den Zug in der hinteren Fahrkabine, mit Blick auf die PassagierInnen. Ihr schwebt vor, die für Frauen reservierten Wagen nicht wie in Japan zu den Stoßzeiten einzusetzen, wo Gedränge und unfreiwilliger Körperkontakt ein geeignetes Umfeld für Übergriffe schaffen, sondern eher in den Abendstunden, wenn die leere U- oder S-Bahn zum Angstraum wird.
Über eines komme sie „nicht weg“, so Kapek: „wenn Männer sagen, sie fühlten sich durch so eine Maßnahme ausgegrenzt“. Sie erinnert an eine Vergewaltigungsfall, der sich Anfang des Jahres in der fahrenden U3 Richtung Krumme Lanke ereignete: „Hier geht es um das Leben und die Unversehrtheit von Menschen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl