piwik no script img

Schutz von Wildtieren in FeuchtgebietenBleifrei ballern

Die EU-Kommission will Bleimunition zur Jagd in Feuchtgebieten verbieten. Die Bundesregierung stimmt dagegen und argumentiert mit Tierwohl.

Immer wieder sterben Seeadler an Bleivergiftung, weil sie die Reste verendeter Tiere fressen Foto: Staffan Widstrand/WildWonders

Berlin taz | Es gibt Jäger, die schwören auf Bleimunition. Sie halten die Geschosse für optimal, weil sie Tieren, so sagen sie, ein schnelles, gnädiges Ende bereiteten. Für Naturschützer, auch für Verbraucherschützer sind sie indes allein eins: ein Übel, das längst verboten sein müsste.

Es ist ein ewiger Streit, dem die EU-Kommission nun ein Ende setzen will. Zumindest will sie die Bleimunition für die Jagd in den ökologisch besonders sensiblen Feuchtgebieten verbieten, in denen Enten, Gänse und andere Wasservögel dümpeln.

Doch Deutschland hat dem am Dienstag bei der Vorabstimmung auf europäischer Ebene nicht zugestimmt. Das Ressort der CDU-Bundesagrarministerin Julia Klöckner hat sich gesperrt, die Bundesregierung enthielt sich.

Hintergrund: Immer wieder sterben Seeadler an Bleivergiftungen. In Deutschland ist es ihre häufigste Todesursache, und zwar nicht, weil sie geschossen werden. Offenbar vertilgen sie Geschosssplitter und -kügelchen, wenn sie sich über Wildreste oder angeschossene und verendete Tiere hermachen. Und Blei ist ein wirksames Gift.

An Blei sterben jedes Jahr eine Million Wasservögel

Schon kleine Konzentrationen haben Folgen, sie schädigen zum Beispiel Nerven, beeinträchtigen Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung. Die Reste der Munition machen aber nicht allein dem Greifvogel zu schaffen, sondern anderen Tieren und dem Menschen genauso. Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät zum Beispiel Schwangeren, Frauen mit Kinderwunsch und Kindern bis 7 Jahre auf Wild aus der Bleigeschossjagd zu verzichten.

Jäger schießen in Europa in einem Jahr hunderte Millionen von Schrotpatronen ab. Doch „nur ein sehr geringer Anteil der abgefeuerten Bleimunition trifft ihr Ziel“, heißt es bei der Europäischen Chemikalienagentur Echa. In einem Jahr landeten so etwa 14.000 Tonnen Bleimunition in Wäldern, auf Feldern und Wiesen sowie rund 5000 Tonnen an Ufern, Teichen, Seen.

Und schon allein wegen letzterer, der Bleilast in den Feuchtgebieten, stürben jedes Jahr gut eine Million Wasservögel. Die Echa-Experten erklären: „Die Aufnahme eines einzigen Stücks Bleimunition reicht aus, um den Tod eines kleinen Wasservogels zu verursachen.“

Die Lieblingsmunition so manchen Jägers ist darum auch schon längst hier und dort reglementiert. In Dänemark ist sie seit 1996 komplett verboten. So weit ist Deutschland nicht. Doch in den deutschen Bundesforsten darf zum Beispiel auch kein Blei abgefeuert werden. Und außer Hamburg und Bremen haben alle Bundesländer dies für die Jagd an, auch über Gewässern schon ausgeschlossen.

Die EU-Kommission strebt ein komplettes Verbot an, nimmt sich zunächst aber auch nur die Jagd mit Blei in Feuchtgebieten vor. Für Torsten Reinwald, der für den Deutschen Jagdverband spricht, ist aber bleihaltig oder bleifrei gar nicht entscheidend. Für ihn zählt das „beste Verhältnis zwischen Verbraucher-, Umwelt- und Tierschutz.“

Ist Blei-Munition gut fürs Tierwohl?

Er sagt: „Wir müssen den Bleigehalt minimieren, aber die Tötungswirkung maximieren.“ Daran werde auch geforscht. Das Bundesagrarministerium argumentiert ähnlich. Der Entwurf der Kommission trage „noch nicht allen Belangen vollumfänglich Rechnung“, heißt es.

Nimmt, wer bleifreie Geschosse will, also mehr Leid der Tiere in Kauf? Jochen Flasbarth, Staatssekretär im SPD-geführten Bundesumweltministerium, meint: „Das Tierwohl-Argument zieht überhaupt nicht. Selbstverständlich kann mit anderer Munition und nötigenfalls auch mit anderem Kaliber eine sichere Tötung erreicht werden.“

Und Magnus Wessel vom Umweltverband BUND sagt es so: „Umweltgerechte Jagd geht auch ohne Blei. Wir können auf den Mars fliegen und auf dem Mond spazieren gehen, aber keinen Ersatz für Blei finden? Das kann nicht sein.“

Trotz der Enthaltung Deutschlands sah es nach der Vorabstimmung so aus, als käme eine Mehrheit für den EU-Vorstoß zustande. In einigen Tagen folgt nun die schriftliche Abstimmung. Jeder Mitgliedstaat kann seine Position noch einmal überdenken, auch Deutschland.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wenn ich mir überlege, wie skeptisch die mir bekannten Jäger vor ein paar Jahren noch bezüglich bleifreier Büchsengeschosse waren, und mittlerweile sind sie beinahe schon Standard, dann habe ich doch durchaus Hoffnung, dass es auch mit Schrot bald vorangehen wird. Sind vielleicht einfach noch ein paar technische Verbesserungen fällig, dann wird das auch allgemein akzeptiert werden.

    Das Problem mit den Bleivergiftungen ist natürlich kein Spaß, vor allem nicht bei seltenen Tieren wie den Seeadlern. Ich denke aber auch, dass die meisten Jäger das auf dem Schirm haben und auf bleifreien Schrot umsteigen werden - sobald sie den für technisch ausgereift halten.

  • Vorschreiben, 99% des Bleis wieder einzusammeln und gut ist: Das ließe sich z.B. durch eine Mischung aus Blei mit magnetischem Material gewährleisten, das mit einer Metallsonde recht gut gefunden werden kann.

    Die meisten Jäger würden schnell erkennen, dass Ihnen das vermeintliche Tierwohl nicht so wichtig ist, als dass sie den Suchaufwand betreiben möchten, und plötzlich ganz freiwillig auf Blei verzichten.

    • @meerwind7:

      Wie will man mit einer Metallsonde unter Wasser Schrotkügelchen finden?

      Es geht ja nicht um großkalibrige Geschosse, mit denen man Wildschweine jagt, da sind längst bleifreie Alternativen längst so ausgereift, dass sie von vielen Jägern akzeptiert werden. Aber mit großen Kalibern schießt man keine Enten, sonst bleibt von der Ente nicht viel übrig für die Küche. Insofern erscheint ja auch die Aussage "nötigenfalls auch mit anderem Kaliber" etwas fragwürdig.

      Außerdem, anstatt eine neue bleihaltige Legierung zu entwickeln, was ja auch dauert, würde es schneller gehen, darauf zu warten, dass bleifreie Alternativen so ausgereift sind, dass sie von den Jägern für tauglich befunden werden. Ich bin als Nichtjäger natürlich nicht ganz auf dem neuesten Stand, aber ich wette, damit geht's auch immer weiter voran.