Schutz von Korallenriffen: Der gute Hai
Der Raubfisch dient der Erhaltung gefährdeter Korallenriffs, sagt eine australische Studie. Nationalparks sollen seine Wiederansiedlung fördern.
Die biologischen Daten von über 600 Fischen von rund 60 Arten deuten darauf hin, dass kleinere Raubfische sich bei einer zu niedrigen Zahl an Haien stärker vermehren. Die Raubfische ernähren sich von pflanzenfressenden Riffbewohnern, die normalerweise Algen fressen und so Korallen davor schützen, überwuchert zu werden.
„Die Studie bietet keine grundsätzlich neue Erkenntnis“, sagt Claudio Richter, Professor für die Ökologie mariner Tiere an der Universität Bremen und Leiter der Sektion Bentho-Pelagische Prozesse (BPP) am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. „Riffe unterliegen weltweit ganz ähnlichen Problemen.“
Im Great Barrier Reef löst ein ungekannt hoher Temperaturanstieg verstärkte Korallenbleiche aus, die zum Korallensterben führt. Es sei Richter zufolge allerdings möglich, neue Larven anzusiedeln. Dafür müsste jedoch das gesamte Ökosystem ausgeglichen sein. Nationalparks wie der Great Barrier Reef Marine Park erfüllten die wichtige Aufgabe, die generelle Wiederansiedlung von Haien zu fördern.
„Ein Nationalpark ist jedoch immer nur so gut wie jene, die sich darum kümmern, dass gesetzte Ziele auch eingehalten werden“, sagt Richter. Kontrollen und Dokumentationen seien teuer. Angesichts der Tatsache, dass Fische zu den weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohten Arten gehören, weist die am Montag erschienene australische Studie deshalb auch darauf hin, dass Australien politische Schutzmaßnahmen forcieren sollte.
Welche Folgen es hat, wenn Fischerei nicht nachhaltig ist, zeigt sich am deutlichsten im Korallendreieck zwischen Indonesien, den Philippinen und Papua-Neuguinea. Die Korallenriffs, die die größte Artenvielfalt weltweit aufweisen, sind momentan am stärksten gefährdet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell