Schutz gegen tödliche Hitze: Unverbindliche Empfehlungen
Während viel Geld in die Verkehrssicherheit geht, gibt es keines für den Hitzeschutz. Dabei gibt es hierzulande mehr Hitzetote als auf den Straßen.
V erkehrssicherheit sei „eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, betont die Bundesregierung. Deshalb gibt sie jedes Jahr Milliarden aus, um den Verkehr auf Deutschlands Straßen sicherer zu machen. Auch Hitzeschutz sei ein wichtiges Thema, erklärte in dieser Woche SPD-Bundesbauministerin Klara Geywitz. Deshalb stellte sie eine „Handlungsstrategie“ vor: Beispielsweise wird Raum für mehr Grün empfohlen. Denn Bäume kühlen ihre Umgebung um mehrere Grad.
Frisches Geld, um neue Bäume zu pflanzen, machte die Bundesregierung allerdings nicht locker. Dabei sterben bereits heute mehr Deutsche an der Hitze als auf Deutschlands Straßen. Der vergangene Sommer ist nicht als sonderlich heiß in Erinnerung, trotzdem zählte das Robert-Koch-Institut 3.200 Hitzetote. In den heißen Sommern 2018 und 2019 gab es jeweils über 7.000 hitzebedingte Sterbefälle.
Im Straßenverkehr starben im vergangenen Jahr 2.839 Menschen. Fast neun Milliarden Euro werden in diesem Jahr in den deutschen Straßenverkehr investiert, knapp doppelt so viel wie vor 20 Jahren. Für den Hitzeschutz hingegen gibt es lediglich „Handlungsempfehlungen“.
Für die Städtebauförderung stehen insgesamt 790 Millionen Euro bereit. Wer Geld aus diesem Topf bekommen will, „muss Klimaanpassung mitdenken“, sagt Geywitz.
Dieses Missverhältnis der Mittel sagt sehr viel über unsere Gesellschaft aus. Erstens: Der Klimawandel wird immer noch als ein Problem in der Zukunft angesehen, um das sich Politik akut nicht wirklich kümmern muss.
Dabei zeigt gerade der Baubereich, wie falsch das ist. So müssten dringend die Vorschriften geändert werden. Aktuell werden Neubauten immer noch nach DIN-Vorschriften gedämmt, die auf jenem gemäßigten Klima beruhen, das es früher hierzulande einmal gab.
Deutschland bleibt in der Hand der Autofetischist:innen
Die „Handlungsempfehlungen“ für den Hitzeschutz zeigen, dass die Politik zweitens nicht gewillt ist, tatsächlich zu handeln. Anders dagegen Frankreich. Um seine Hitzenotfallpläne zu finanzieren, hatte Frankreichs Regierung 2003 den Pfingstmontag als Feiertag abgeschafft. Zwar musste sie das nach harten Protesten 2010 wieder korrigieren. Experten beurteilen das französische Notfallkonzept heute allerdings als vorbildlich. Es gibt ein Meldesystem und eine Infrastruktur, die sich um bedrohte Menschen kümmert.
Deutschland bleibt drittens fest in der Hand der Autofetischist:innen. Unter Hitze leiden Alte, Kleinkinder, Schwangere, Vorerkrankte – Menschen also, die sich selbst schlecht wehren können. Und anders als Autofahrer:innen haben sie keine Lobby: Der Aspekt des Überlebens jedenfalls ist kein Grund, dass derart viel Geld in den Verkehr gesteckt wird, während der Hitzeschutz leer ausgeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“