Schulz-Nachfolge im Europaparlament: Überall nur Konservative
Schulz war der letzte wichtige Sozialdemokrat in Brüssel. Nun könnte ihm ein CSU-Mann folgen – oder eine konservative Irin.
Doch was soll nun werden, da Schulz tatsächlich geht? Breitet sich jetzt Chaos in Brüssel aus, bricht die Große Koalition aus Konservativen und Sozialdemokraten im EU-Parlament auseinander? Werden vielleicht sogar andere Mehrheiten denkbar, die Juncker und Kanzlerin Angela Merkel das Leben schwer machen könnten?
Nein, beteuert Manfred Weber, CSU-Politiker und Chef der größten Fraktion. Nur zwei Stunden nachdem Schulz seinen Wechsel nach Berlin angekündigt hatte, sicherte Weber einen reibungslosen Übergang zu. Wie zu Beginn der Legislaturperiode mit den Sozialdemokraten vereinbart, soll nun ein Konservativer auf den SPD-Mann Schulz folgen und für Kontinuität sorgen.
„Entscheidend ist jetzt, dass wir diese Stabilität sichern“, so Weber. Es gehe schließlich auch darum, den Einfluss radikaler und extremistischer Abgeordneter einzuschränken, damit sie keinen Einfluss auf wichtige EU-Entscheidungen haben. Genauso hatte auch Schulz seine „GroKo“ in Brüssel begründet. Bis zur nächsten Europawahl 2019 soll die Wagenburg halten.
Jetzt mal eine Frau
Allerdings ist unklar, wen die Konservativen als Schulz-Nachfolger nominieren werden. Die Entscheidung soll erst im Dezember fallen. Der Franzose Alain Lamassoure, die Irin Mairead McGuinness und der Italiener Antonio Tajani laufen sich bereits seit Monaten warm. Zuletzt war aber auch Weber selbst immer öfter als möglicher Kandidat genannt worden.
Allerdings würde damit die deutsche Dominanz im Europaparlament zementiert. Neuerdings häufen sich Klagen, dass die Deutschen alle wichtigen Posten unter sich aufteilen. Zudem fehlt in der Führungsriege eine Frau. McGuinness werden daher größere Chancen eingeräumt. Bisher war sie als Vizepräsidentin für Kommunikation und Presse zuständig.
Wie auch immer die Entscheidung ausgeht, die Sozialdemokraten werden die großen Verlierer sein. Denn nach dem Abgang von Schulz, vermutlich im Januar, werden alle drei großen EU-Institutionen (Kommission, Rat und Parlament) von den Schwarzen geführt werden. Die wirklichen Machtverhältnisse in Europa spiegelt das nicht wider.
Deshalb dürfte es wahrscheinlich schon bald die nächste Personaldebatte geben. Auch Kommissionschef Juncker ist davor nicht gefeit – er gilt als amtsmüde und wirkt ohne Schulz noch einsamer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“