Schulstreit: Big Scheuerl is watching you
Am Samstag wird zum zweiten Mal gegen die Schulreform demonstriert. Initiativensprecher Walter Scheuerl bekriegt sich im Vorfeld mit Befürwortern im Internet.
Samstagvormittag ab 11 Uhr sammelt sich am Gänsemarkt die zweite größere Demonstration gegen die Primarschule. "Die Unruhe in den Stadtteilen ist deutlich größer als vor der April-Demo", sagt Walter Scheuerl von der Initiative "Wir wollen lernen". Ob die Leute aber kommen, sei ungewiss.
Mit Zahlenschätzungen ist Scheuerl vorsichtig geworden, nachdem die Beteiligung an der ersten Demo am 18. April mit rund 4.000 Personen unter den Erwartungen gelegen hatte. Auch gab es keine wochenlange Vorberichterstattung à la "Gucci-Demo" in den Medien wie im Frühling. Dass die Mütter aus den Elbvororten Transparente basteln können, haben sie ja nun gezeigt. Stattdessen druckte das Abendblatt sogar zwei Tage vor der Demo einen positiven Bericht über die Reformschule Rellinger Straße. Scheuerl klagte prompt in einer Rundmail, der lese sich "wie eine Werbeschrift der Schulbehörde".
"Ich habe den Eindruck, die Nerven liegen blank", sagt Peter Albrecht von der Elternkammer. Die Reformgegner verwendeten Methoden, "die an die Stasi erinnern".
Hintergrund ist ein Fest, dass die Initiative "Pro-Schulreform" vergangenen Sonntag in der Altonaer Fabrik feierte. "Anhänger von Scheuerl haben die Gäste fotografiert und die Bilder an Scheuerl gemailt", berichtet Albrecht. Anschließend konfrontierte Scheuerl im Mailforum der Elternkammer Teilnehmer mit den visuellen Informationen. "Lassen Sie uns doch einfach mal an ihren Eindrücken vom kläglich besuchten Eulenfest teilhaben", schrieb er beispielsweise an einen Vater. "Nach den mir zugeleiteten Fotos waren Sie ja auch da." Und Forumsteilnehmer Alexander Matthies ließ er wissen, er habe ihn vermisst. "Waren sie etwa wieder ,inkognito'?" Und in einer dritten Mail fragt er, ob es die "minderjährigen Kinder" von Initiativen-Sprecherin Stefanie von Berg waren, die auf dem Fest von ihrer Schule berichteten, und nennt dies "plumpe Goetsch-Propaganda, verpackt in Kinderstimmen".
Scheuerl weist den Vorwurf der Stasi-Methode als "absurd" zurück. "Wir haben das Fest nicht observiert", sagt er. Zwei Eltern hätten nur geschaut, wie gut die Fabrik besucht ist. "Dann haben sie per Handy zwei, drei Fotos von der Galerie gemacht und mir geschickt."
Scheuerl zankt sich seit Monaten im Elternforum mit Reformbefürwortern und schreckt vor persönlichen Angriffen nicht zurück. Über das Logo von "Pro-Schulreform" - eine Eule im Supermannkostüm als Zeichen dafür, dass die Reform Kinder klüger macht - sagte er: Diese "fette Eule" erinnere ihn an eine übergewichtige Grundschullehrerin, "die sich in ein Supermann-Latex-Kostüm zwängt, um eventuell einen lukrativen Leitungsposten einer Primarschule zu ergattern". Dazu schlug er vor, ihr den Vornamen einer Schulleiterin zu geben, die Unterschriften für die Primarschule sammelt. Er habe sich bei der Person entschuldigt, sagt Scheuerl zur taz. Und bittet, diesen Vorgang nicht zu erwähnen.
Das Gejammer über das Abendblatt hatte übrigens Wirkung. Gestern erschien e
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin