piwik no script img

Schulstart trotz Corona in GroßbritannienRückkehr der Ängste

Fördern Schulen immer die mentale Gesundheit von Kindern? Mehrere Studien kommen zu teils sehr differenzierten Ergebnissen.

Stühle hoch, Mobbing weg: Grundschule von Watlington, England Foto: Eddie Keogh/reuters

London taz | Eins der Hauptargumente für die Wiedereröffnung der Schulen in Großbritannien ist die mentale Gesundheit der Kinder. Nicht in die Schule gehen, würde langfristig geistige und körperliche Probleme wahrscheinlicher machen, behauptete Großbritanniens medizinischer Regierungsberater Chris Whitty.

Die unabhängige englische Kinderkommissarin Anne Longfield zitierte in ihrer eigenen Empfehlung der Wiederöffnung von Schulen eine Studie der Universität Oxfords, die während des britischen Lockdowns durchgeführt wurde. Erziehungsberechtigte haben hier unter Grundschüler*innen einen Anstieg an emotionalen Schwierigkeiten, Verhaltensstörungen, Ruhelosigkeit und gesunkener Aufmerksamkeit bemerkt.

Eine Studie des britischen wissenschaftlichen Verbundes EBPU warnte bereits im Mai vor den Konsequenzen des Lockdowns für Kinde, und berief sich dabei auf Studien aus China, die von Massentraumata und PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) sprachen. Doch das Gesamtbild der Konsequenzen der Schulschließungen für Kinder ist komplexer.

So lässt sich in der obengenannten Oxfordstudie nachlesen, dass es unter Kindern in den Mittel-und-Oberschulen während des Lockdowns zu einer Verringerung emotionaler Schwierigkeiten gekommen ist, und das selbst bei Kindern mit Lernstörungen. Einen Anstieg bei Verhaltensstörungen gab es lediglich unter Kindern, die Haushalten höherer Einkommensklassen angehörten. Das jedoch wurde nicht weiter erläutert.

Weniger Angst

Eine andere Studie der School for Public Health Research (NIHR) bemerkte zudem eine Verringerung von Angstgefühlen während des Lockdowns. Unter Kindern, die vor der Pandemie einen niedrigenGrad an Wohlbefinden angegeben hatten, stieg das Wohlbefindlichkeitsgefühl sogar markant um zehn Punkte an.

Schulstart im Corona-Jahr 2020

Schule startet: Deutschland hat den Schulstart im Corona-Jahr bereits weitgehend hinter sich. Am oder kurz nach dem 1. September startet nun in vielen Ländern weltweit das Schuljahr. Viele Regierungen zögern jedoch mit einer Rückkehr zum Alltag – niemand möchte die Fehler Israels oder Australiens wiederholen. Dort wurden die Kinder zu früh wieder zusammen in die Schulen gesteckt, eine zweite Coronawelle war die Folge.

Schule startet nicht: Bleiben die Schulen geschlossen, fällt für Millionen Schüler:innen der Unterricht aus. Weil es keine stabile Internetverbindung gibt, weil die Familien keine oder nicht genügend Computer oder Smartphones haben. Ein Drittel aller Schulkinder weltweit, vermeldete Unicef vergangene Woche, blieb im Lockdown von Bildung ausgeschlossen: mehr als 463 Millionen Kinder und Jugendliche.

Das taz-Dossier: Die taz bringt zum globalen Schulstart 2020 Berichte unserer Korresponent:innen aus den USA, Brasilien, Uganda, den Niederlanden, China und weiteren Ländern. Alle Texte gebündelt finden Sie nach und nach hier.

Gleiches wurde auch bei Kindern festgestellt, die sich weniger als Teil der Schule, der Schulgemeinschaft oder ihrer Familien fühlten. Bei LGBTQ-Kindern und bei jenen, die bereits zuvor unter mentalen Schwierigkeiten litten, war die Quote dieser lockdownbedingten Verbesserungen niedriger.

Als Gründe dafür werden der weggefallene akademische Druck und das Fehlen von Mobbing genannt. Den wieder geöffneten Schulen empfehlen die Wissenschafler*innen, sich mehr mit Kindern zu befassen, die sich ausgegrenzt fühlen oder bereits vor der Pandemie unter verstärkten Angstgefühlen gelitten hätten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!