piwik no script img

Schulstart in Berlin mit PräsenzpflichtMit Bauchschmerzen ins Risiko

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

Berlins Bildungsverwaltung bleibt bei ihrem Kurs. Warum die Entscheidung richtig ist. Ein Wochenkommentar.

Wer nicht geimpft ist, muss sich in der ersten Schulwoche täglich testen Foto: picture alliance/dpa | Guido Kirchner

I mmer dann, wenn man wenig über eine Sache weiß, ist das Potenzial der Verunsicherung besonders groß. So geht es SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen auch gerade angesichts der befürchteten Omikron-Welle im Januar. Man weiß schlicht noch nicht, wie schlimm es wird – und gerade das bereitet mit Blick auf den Schulstart am Montag erst Recht Bauchschmerzen.

Die Bildungsverwaltung blieb nach einer Sitzung mit WissenschaftlerInnen unter anderem von der Charité einen Tag vor Silvester bei ihrem Kurs: Die Präsenzpflicht gilt, lediglich die Testpflicht für die SchülerInnen wird in der ersten Schulwoche ausgeweitet. Statt dreimal pro Woche sollen sie sich täglich schnelltesten. Für geimpfte SchülerInnen und für Lehrkräfte gibt es keine Testpflicht – aber den dringenden Appell der neuen Schulsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD), das Angebot zu nutzen.

Eine Woche lang tägliche Testen, und ansonsten lässt man alles weiter laufen – reicht das denn als Strategie, mag man sich da fragen. Immerhin hat man beinahe täglich die Warnungen von MedizinerInnen und vom Robert-Koch-Institut im Ohr, die vor der hoch ansteckenden Omikron-Variante warnen.

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) traf sich in der zurückliegenden Woche mit dem Krisenstab der Innenverwaltung, um darüber zu beraten, wie man einen Omikron-bedingten hohen Krankenstand in der kritischen Infrastruktur bewältigen könnte. Das Signal, das Giffey aussandte: Die Lage ist ernst, wir nehmen sie ernst.

Und was ist mit den Schulen?

Nun hat man angesichts der schwierigen Datenlage zu Omikron – viele Gesundheitsämter melden über die Feiertage unzuverlässige Daten – zwei Möglichkeiten. Entweder man zieht jetzt die Bremse, nach dem Motto: Nichts genaues weiß man nicht, also ist Vorsicht besser als Nachsicht.

Auf Sicht fahren?

Oder aber man fährt auf Sicht, öffnet also die Schulen und sammelt eine Woche lang Schnelltest-Daten, um sich einen Überblick über das Infektionsgeschehen zu machen. Und entscheidet dann – verbunden mit der Gefahr, die Nachsicht zu haben.

Die Bildungssenatorin hat sich für Letzteres entschieden. Es ist, auch wenn das mit „richtig“ und „falsch“ immer so eine Sache ist in der Pandemie, die differenziertere Entscheidung. Denn Wechselunterricht bedeutet eben auch wieder teilweise Homeschooling – und wie ungleich die Lernchancen da verteilt sind, hat man in den vergangenen 21 Monaten zur Genüge gesehen.

Letztlich sind jetzt auch die Schulleitungen in der Verantwortung. Es wäre ja nicht das erste Mal, dass es Wechselunterricht gäbe. Im vergangenen Frühjahr bis zu den Sommerferien funktionierten die Schulen wochenlang in diesem Modus – und viele Schulleitungen sahen am Ende in den kleineren Klassen, digitalen Lernplattformen und W-Lan-Routern im Klassenzimmer am Ende sogar auch Chancen weil es, alles in allem, ganz gut lief.

Selbst wenn es (noch) keine politische Entscheidung für ein Zurück zum Wechselunterricht gibt: Niemand hindert die Schulen in der ersten Schulwoche daran, ihre Konzepte vom vergangenen Jahr eigenverantwortlich aus der Schublade zu holen und die W-Lan-Router vorglühen zu lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!