Schulsenator wirbt für Schulbesuch: Verstörung nach Videobotschaft
Hamburgs Schulsenator erklärt per Video, wenn Kindern langweilig sei, könnten sie zur Schule gehen. Darüber sind Gewerkschaften und Elternvertreter irritiert.

Und es könne schon der Fall sein, „wenn einem Zuhause vielleicht die Decke auf den Kopf fällt oder irgendetwas anderes passiert“, sagt der dreifache Vater. „Bevor die Kinder in Hamburg durch die Einkaufszentren ziehen und sich dort anstecken, da ist es doch in der Schule vermutlich der sicherere und bessere Ort. Hier gibt es im Moment keine Begrenzung.“
Helge Pepperling regt das auf. Er habe das Video „verstört, ja verärgert“, wahrgenommen, sagt der Vorsitzende der „Lehrergewerkschaften in Hamburg“, kurz DLH. Denn Rabe habe die Kinder regelrecht eingeladen, als er davon sprach, dass die Schüler in kleinen Gruppen Lernaufgaben und selbstverständlich mittags auch etwas zu Essen bekämen.
Ferner habe Rabe eine großzügige Obergrenze benannt, als er sagte, dass selbstverständlich nicht alle Schüler kommen könnten. „Wenn am Ende sogar doch 50 Prozent der Kinder an den Schulen sein werden, dann sind das zu viele. Denn wir wollen ja die Ansteckungsgefahr reduzieren.“ Aber zunächst einmal gelte: „Jeder, der es braucht, kann sich darauf verlassen, dass wir uns in den Schulen um die Kinder kümmern.“
Gewerkschaften wollen strenge Regeln
Für Pepperling klingen diese Worte wie eine „Teilöffnung“ der Schulen. Doch damit konterkariere Rabe die wissenschaftlichen Forderungen und „alle Eindämmungsversuche des Virus durch Schulschließungen“. Auch gefährde er die Gesundheit der Lehrer, unter denen sich auch ältere Kollegen und Risikopersonen befänden, für die eine Corona-Ansteckung gefährlich werden könne. Eine Grenze von 50 Prozent sei viel zu hoch.
„Das ist ein völlig falsches Zeichen des Senators! So wird der nötige Schutz vor Ansteckung ad absurdum geführt“, kritisiert auch Anja Bensinger-Stolze, Vorsitzende des Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Sie fordert, die Notbetreuung sollte eben doch nur für Beschäftigte, die in der Daseinsvorsorge arbeiteten, da sein. „Die Kindertagesstätten machen vor, wie es geht.“
Beide Lehrergewerkschaften forderten Ties Rabe auf, seine Botschaft „in diesem Sinne richtig zu stellen“. Zudem, so Bensinger-Stolze, müsse die Schulbehörde Beschäftigte aus Risikogruppen von der Tätigkeit in der Notbetreuung ausnehmen.
Auch die Elternkammer zeigte sich irritiert. Die Schüler bekämen von den Lehrern für Zuhause Aufgaben. „Das klappt ganz gut“, sagt Vorständler Thomas Koester. Das sehe er an seinen beiden Söhnen. „Es ist erstaunlich, wie flexibel auf einmal alles gemacht werden kann.“ Wenn jetzt viele Kinder wieder in die Schule kämen, sei das eine Quelle der Ansteckung.
Ties Rabe selber schickte am Mittwoch eine neue Videobotschaft, in der er die Lehrer lobte, weil die Organisation des Heim-Unterrichts gut funktioniere. Doch zur Kritik am immer noch im Netz befindlichen ersten Post äußerte er sich nicht. Sein Sprecher Peter Albrecht verwies die taz auf die Homepage der Behörde. Dort werde ja appelliert, Kinder „nur in Notfällen zur Schule zu schicken“. Welcher Beruf „systemrelevant“ ist, werde von der Behörde bewusst nicht festgelegt, sagt Albrecht: „Deswegen gibt es an den Schulen keine Kontroll-Listen.“
Verlängerung der Schulschließung erwartet
Die Linke-Schulpolitikerin Sabine Boeddinghaus findet, Rabe habe sich unglücklich ausgedrückt. „Die Aufforderung, die Kinder jetzt in die Schule zu schicken, ist falsch.“ Richtig sei, jedoch „dass Eltern mit dem Betreuungsproblem nicht allein gelassen werden dürfen.“
In Hamburg sind seit dieser Woche auch die Spielplätze gesperrt, anders als in Berlin übrigens. Die Schulschließungen werden wohl länger als zwei Wochen dauern. Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hatte am Dienstag gesagt, Eltern sollten mit ihren Kindern an Alster und Elbe gehen, dort wo Platz sei.
„Das ist weltfremd“, sagt Boeddinghaus. Wichtig sei, eine klare Ansage an die Arbeitgeber zu machen, damit die Eltern den Rücken frei hätten, sich um ihre Kinder zu kümmern.
Eine ganz strenge Regelung gibt es übrigens auch bei den Kitas nicht, wo seit Montag ebenfalls nur eine Notbetreuung läuft, die etwa fünf Prozent in Anspruch nehmen. Eltern müssen einen Grund nennen, warum sie Notbetreuung brauchen, erklärt Sozialbehördensprecher Martin Helfrich. Doch weggeschickt wird auch dort keiner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945