Schulreform: Grüne basteln weiter an Primarschule
Dem erfolgreichem Volksbegehren zum Trotz hält Hamburgs Grüne Schulsenatorin Christa Goetsch an der Planung der sechsjährigen Primarschule fest. Ihre CDU-Vorgängerin schlägt Kompromiss bis Klasse fünf vor.
Seit dem erfolgreichen Volksbegehren gegen die Pläne für eine sechsjährige, gemeinsame Primarschule vor einer Woche schlägt Hamburgs grüner Schulsenatorin Christa Goetsch ein eisiger Wind entgegen. Trotzdem hält sie erst mal an den Planungen für die Schulreform fest. Gestern gab sie die geplanten Schulstandorte bekannt. Ab August 2010 soll Hamburg dann 164 Primarschulen, 61 Gymnasien und 51 neue Stadtteilschulen haben.
Hamburg plant eine Doppelreform. Es werden nicht nur die Grundschulen um zwei Jahre verlängert. Gleichzeitig werden alle bisherigen Haupt-, Real- und Gesamtschulen in "Stadtteilschulen" zusammengefasst, auf denen auch das Abitur möglich ist, und zwar nach 13 Jahren. Goetsch gab gestern bekannt, dass jede dieser Stadtteilschulen schon im kommenden Schuljahr für Schüler, die das Abitur anstreben, eine 11. Klasse einrichten soll - "auch wenn die Schülerzahl für eine eigenständige Oberstufe nicht reicht". Ein Signal für Eltern, die damit liebäugeln, ihre Kinder im Februar auf einer Stadtteilschule anzumelden.
"Wir müssen unsere Planungen fortsetzen, weil die Schulen Sicherheit brauchen", sagte Goetsch. Es gebe ein Gesetz, das die Exekutive nun umsetzen müsse. Davon unbenommen sei als "zweiter Strang" ein Moderationsprozess mit der Anti-Primarschul-Initiative "Wir wollen lernen" unter Leitung des Versandhaus-Unternehmers Michael Otto geplant. Kommt es nicht zu einem Kompromiss, werden im Sommer 2010 die Hamburger in einem Volksentscheid über die Reform abstimmen.
Die Schuldeputation hat einen Entwicklungsplan beschlossen:
Gymnasien: Alle 59 Hamburger Gymnasien bleiben bestehen. Mit den Schulen Tonndorf und Heinrich-Hertz kommen zwei dazu. Sie beginnen erst ab Klasse 7.
Primarschulen: Viele Schulen fusionieren. So entstehen aus 210 Grundschulen 164 Primarschulen, die von Klasse 1 bis 6 gehen.
Stadtteilschulen: Aus Haupt- und Realschulen, Aufbaugymnasien und Gesamtschulen entstehen 51 Stadtteilschulen
Volksbegehren: 184.000 Hamburger haben gegen die Primarschule unterschrieben. Jetzt soll ein Moderator Kompromisse finden. Fruchtet das nicht, gibt es im Sommer 2010 den Volksentscheid.
Die Standortplanung sei "kein Präjudiz, das etwas irreversibel macht", so Goetsch. Die Stadtteilschulen würden ohnehin gegründet, auch wenn der Volksentscheid erfolg habe. Und auch die Gründung der Primarschulen, sei so oder so sinnvoll. Hier werden Schulen zu "größeren Einheiten" zusammengelegt.
Doch es mehren sich die Stimmen in der Stadt, die einen sofortigen Stopp der Reform verlangen. "Den Plan hätte man besser in der Schublade gelassen", kommentierte der SPD-Schulpolitiker Ties Rabe den gestern vorgelegten Schulentwicklungsplan. Nach dem erfolgreichen Volksbegehren brauche man "eine Denkpause in der Schulpolitik".
Und die frühere CDU-Schulsenatorin Alexandra Dinges-Dierig skizzierte im Hamburger Abendblatt schon mal, wie ein Kompromiss mit der Volksinitiative aussehen könnte: Nicht sechs, sondern nur fünf Jahre gemeinsames Lernen, danach die Aufteilung zwischen Gymnasium und Stadtteilschule. Auch ein Elternwahlrecht sollte es nach diesem Vorschlag weiterhin geben. Kinder ohne Empfehlung könnten aufs Gymnasium, müssen aber die Schulform, wenn sie es nicht schaffen, nach Klasse sechs wieder wechseln. Humanistischen Gymnasien will Dinges-Dierig eine Extrawurst erlauben: Sie sollten ihre Lateinklassen schon in Jahrgang fünf starten dürfen. Und den 37 Gesamtschulen stellte die Ex-Senatorin in Aussicht, als "Langformschulen" mit eigener Grundschule weiter existieren zu können. Damit es formal bei sechs Jahren gemeinsamen Lernens bleibt, will sie die Vorschule zur Pflicht machen.
Mit diesem Vorschlag provozierte die heutige Hinterbänklerin prompt den Widerstand von Kita-Eltern und Wohlfahrtsverbänden. Denn viele Eltern haben ihr fünfjähriges Kind bewusst lieber in der Kita, wo es mehr Platz und Freiraum hat, sich zu entfalten. Den Eltern sei ein "freies Wahlrecht zwischen Vorschule und Kita" zugesichert worden, erinnert der Landeselternausschuss Kita. "Ihre Vorschläge sind ein billiger Scheinkompromiss statt einer klugen Lösung", meint auch Diakonie-Geschäftsführerin Gabi Brasch. "Sie widersprechen zentralen Zielen der Schulstrukturreform."
Auch Hamburgs GEW-Chef Klaus Bullan spricht sich dagegen aus, "Abstriche von der Reform" zu machen. Die Lehrergewerkschaft kündigte an, sollte es zum Volksentscheid kommen, mit "Unterschriften, Demonstrationen und Kampagnen" für das längere gemeinsame Lernen zur werben. Und die Linke-Abgeordnete Dora Heyenn sprach davon, durch Dinges-Dierig würden die Vereinbarungen aus dem schwarz-grünen Koalitionsvertrag "ins Lächerliche" gezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus