Schulen erhalten Aachener Friedenspreis: Die Truppe soll draußen bleiben
Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Lehreinrichtungen in Berlin und Offenbach. Sie haben dem Militär Auftritte im eigenen Haus untersagt.

BERLIN taz | Die Bundeswehr hat an Schulen nichts zu suchen. Das ist die Botschaft, die die Stifter des Aachener Friedenspreises in diesem Jahr in die Republik senden. In einer öffentlichen Feier verliehen sie den angesehenen Preis am Sonntagabend an das Robert-Blum-Gymnasium in Berlin und die Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach/Main. Beide Einrichtungen hatten als eine der ersten 2010 und 2011 in der Schulkonferenz beschlossen, dass Jugendoffiziere im Unterricht nichts verloren haben.
Die Preisverleiher, eine Bürgerinitiative der Friedensbewegung, will mit der Auszeichnung den „Mut der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, Lehrerinnen und Lehrer würdigen und ein Signal gegen den Mainstream der Militarisierung in unserer Gesellschaft setzen“.
Bernd Fiehn, Leiter des Robert-Blum-Gymnasiums, freut sich über die Anerkennung. An seiner Schule im Berliner Stadtteil Schöneberg lernen über 600 Kinder und Jugendliche. „Viele kommen aus Familien von Kriegsflüchtlingen. Wir haben deswegen eine lange Kultur friedlicher Konfliktlösung entwickelt, daraus ist unsere Haltung entstanden“, sagt Fiehn.
„Unsere Haltung“, das ist ein einstimmiges Votum der Schulkonferenz, in der Eltern, Schüler und Lehrer beschlossen, dass die Bundeswehr keine Vorträge im Klassenzimmer halten darf. „Es geht uns nicht darum, die Auslandseinsätze der Bundeswehr zu beurteilen. Sondern darum, werbeähnliche Veranstaltungen an unserer Schule nicht zuzulassen“, sagt Fiehn.
An Schulen darf nicht um Nachwuchs geworben werden
Offiziell darf die Bundeswehr an Schulen nicht um Nachwuchs werben, sondern nur politische Bildungsarbeit betreiben. Doch die Auftritte der Jugendoffiziere erzielen trotzdem den gewünschten Effekt. Immer wieder, so steht es im aktuellen Jahresbericht der Jugendoffiziere, kämen vor allem von Haupt- und Realschülern Anfragen über Karrieremöglichkeiten bei der Truppe.
Die wirbt seit der Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht 2011 offensiver um den Nachwuchs und betreibt dafür einen beachtlichen Aufwand: 2012 führten Jugendoffiziere über 3.800 Veranstaltungen an Schulen durch und erreichten über 103.000 SchülerInnen. Armeevertreter berichten teilweise von überarbeiteten Lehrern, die sicherheitspolitische Fragen gerne an die Soldaten auslagern.
Offizielle Unterstützung erhält die Bundeswehr mittlerweile von acht Bundesländern, die Kooperationsvereinbarungen mit ihr abgeschlossen haben. Dagegen regt sich bundesweit immer wieder Protest von Schülern, aber auch von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Neun Schulen haben die Besuche offiziell abgelehnt
Das Angebot, dass Friedensgruppen gleichberechtigten Zutritt zu Schulen erhalten sollen, wie es seit kurzem die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen beschlossen hat, besänftigt die Kritiker nicht. Denn die Bundeswehr sei aufgrund ihrer Personalstärke deutlich im Vorteil, klagt die Friedensbewegung.
„Es gibt immer wieder Proteste, aber erst neun Schulen haben Besuche offiziell untersagt“, berichtet Lea Heuser für das Bündnis des Aachener Friedenspreises. Das hofft nun, dass die Beispiele Nachahmer finden.
Als dritte Einrichtung erhielt die internationale Schule in Dohuk einen Preis. Sie setzt sich im von Gewalt geprägten Nordirak für Friedenserziehung ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links