„Schuldensünder“ in der EU: Euroländer und Bayern gegen Italien
Die CSU fordert im Budgetstreit Sanktionen gegen Italien. Doch bei der Eurogruppe in Brüssel geben andere Hardliner den Ton an.
So sehen das auch viele EU-Finanzminister. Sie trafen sich am Montag in Brüssel in der Eurogruppe, um über Italien zu beraten. Die EU-Kommission hat der Regierung in Rom eine Frist bis zum kommenden Dienstag gesetzt. Wenn sie bis dahin keinen neuen, weniger schuldenlastigen Haushaltsentwurf vorlegt, könnte die EU ein Defizitverfahren einleiten.
Es wäre eine Premiere: Denn eigentlich bleibt Italien mit seiner Neuverschuldung unter der im Maastricht-Vertrag erlaubten Schwelle von 3 Prozent. Die populistische Regierung verstößt lediglich gegen Auflagen des Fiskalpakts und des sogenannten Six Packs. Diese zwingen Euroländer mit einem hohen Schuldenberg, auch das „strukturelle“, also um konjunkturelle Einflüsse bereinigte Defizit abzubauen. Genau das will Rom nicht.
Sollte es tatsächlich zu einem Defizitverfahren kommen, drohen Bußgelder von bis zu 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, für Italien bis zu 3,4 Milliarden Euro. Auch die Kürzung von EU-Hilfen ist möglich. Allerdings würden Geldstrafen nur noch tiefere Löcher in den italienischen Etat reißen und das Land endgültig gegen die EU aufbringen. Die Strafdrohung ist daher ein zweischneidiges Schwert.
Hardliner sinnieren über Strafen
Eine Gruppe von Hardlinern in der Eurogruppe, die von den Niederlanden angeführt werden, sinnt daher schon über neue Möglichkeiten, „Schuldensünder“ wie Italien zu bestrafen. Eine Möglichkeit wäre, sie bei ihren Banken zu packen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder könnten die Finanzinstitute gezwungen werden, weniger Staatsanleihen zu halten – der Regierung in Rom würde es dadurch schwerer fallen, neue Schulden zu finanzieren.
Schwestern und Brüder, auf zur Sonne, auf nach Bayern: Diesen Artikel lest Ihr/lesen Sie im Rahmen des weißblauen Sonderprojektes der taz zum 100. Geburtstag des Freistaats Bayern. Unter der zünftigen Federführung des Obermünchners Andreas Rüttenauer haben sich nur die besten bayerischen Kräfte der taz an die Recherche gemacht: alle Texte. Ein Prosit auf Sie und auf uns!
Denkbar wäre aber auch, weniger Hilfskredite für Stützung oder Abwicklung maroder Banken bereit zu stellen. Genau das fordern die zehn Länder, die sich in der „Hanseatischen Liga“ zusammengeschlossen haben. Sie drohen damit, die geplante Letztsicherung („Backstop“) für den europäischen Bankenabwicklungsfonds SRF zu blockieren. In Brüssel wird dies als Seitenhieb auf Rom gewertet, das Probleme mit maroden Banken hat.
Der Vorstoß wurde bei der Eurogruppe ebenfalls diskutiert. Unklar war, ob sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz auf die Seite der Hardliner schlagen würde. Bisher hält sich der SPD-Politiker in der Italien-Causa zurück. Daran haben auch die verbalen Breitseiten aus der CSU nichts geändert. Allein ist der „Freistaat“ Bayern eben nicht stark genug, um sich in Berlin und Brüssel durchzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles