Schriftsteller Andreas Altmann: „Ich will, dass es mir schlecht geht“
Er wurde von seinem Nazi-Vater terrorisiert, seine Autobiografie zum Bestseller. Andreas Altmann über Zen, Sex und seine Prothese: das Schreiben.
Andreas Altmann fühlt sich nur wohl, wenn er getrieben ist. „Ich muss rattern“, sagt er. „Ich will nicht auf meinem Totenbett in Tränen ausbrechen über all die Feigheiten, die ich mir hab durchgehen lassen.“
Altmann, heute 63, wurde während seiner Kindheit in Altötting von seinem Nazi-Vater geprügelt und terrorisiert. Er brach aus, wollte Bodybuilder und Radrennfahrer werden. Er fing an, Psychologie und Jura zu studieren, brach beides ab. War Nachtportier, Spüler und Schauspieler. Nichts gelang ihm. Mit 38 fing er an, als Reisereporter zu schreiben, wurde mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis und zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet.
Altmann lebt heute in Paris und hat in den letzten zwei Jahren fünf Bücher veröffentlicht. Seine Autobiografie „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend“ wurde zum Bestseller.
Das ganze Gespräch mit Andreas Altmann lesen Sie in der taz.am wochenende vom 15./16. Juni 2013. Darin außerdem: „Der Krisenmigrant: Eric Vázquez Jaenada ist weg aus Spanien. Hauptsache Arbeit! Also nach Deutschland.“ Und: Deutsche Whistleblower kommentieren die Datenspionage des US-Geheimdienstes NSA. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Hier rechnete er gnadenlos ab: mit seinem Vater, dem Kleinbürgertum und vor allem der katholischen Kirche. „Ich bewundere lieber Leute, die selbstständig denken. Himmlische Jungfrau? Mich gerettet? Jesus am Kreuz geschlachtet, weil ich onaniert habe? Was soll dieser zum Himmel schreiende Schwachsinn im 21. Jahrhundert?“
Die Sprache wurde sein „Flammenwerfer“, sein „Racheschwert“, mit der er die Hydra seiner inneren Getriebenheit jeden Tag aufs Neue bezwingt: „Meine psychosomatischen Schäden schienen unreparierbar, dann kam dieses Wundermittel über mich“, erzählt er.
Im sonntaz-Gespräch berichtet Andreas Altmann über die Angst vor Stillstand und sein Grauen vor der Wohlfühlgesellschaft, die nicht mehr wissen will: „Der große Haufen will das Billige, das Dämliche, die RTL-Kacke.“ Es geht um die Sinnlosigkeit des Lebens, Altmanns homoerotische Fantasien und Literatur als Gesellschaftstherapie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?